Kalender
- Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober
-
JazzHall präsentiert
Movies meet Music: »Round Midnight« (OmU) mit Vorprogramm
Das Filmevent Movies Meet Music kehrt zurück in die JazzHall!
»Round Midnight« ist einer der beeindruckendsten Spielfilme, die jemals über Jazz gedreht wurden. Im New York der 50er Jahre, schlägt sich der Saxophonist Dale Turner – gespielt von keinem Geringeren als der Jazzlegende Dexter Gordon – von einem Nachtclub zum nächsten und versucht über die Runden zu kommen. Um seinen Leben und seiner Musik neue Impulse zu geben, reist er über den Atlantik nach Paris, in der Hoffnung dort den Durchbruch zu schaffen.
Der legendäre Soundtrack von Herbie Hancock – der selbst auch im Film mitspielt – gewann einen Oscar und der Hauptdarsteller Dexter Gordon wurde für seine Performance mit einem Emmy ausgezeichnet und für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert.Filmwissenschaftler Christoph Dobbitsch wird durch den Abend führen und in einem kurzen Vorprogramm, das auch musikalische Beiträge enthält, auf den Film einstimmen.
In englischer Sprache mit englischen Untertiteln
© 1986 Warner Bros. Ent. All Rights Reserved
-
JazzHall präsentiert
Niklas Liepe & Hamburger Kammerorchester – #GoldbergReflections I
Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach – einst für Cembalo geschrieben – treffen auf das 21. Jahrhundert: Der Geiger Niklas Liepe präsentiert eine faszinierende Neuinterpretation von Bachs Meisterwerk mit Bearbeitungen von Andreas N. Tarkmann sowie 16 zeitgenössischen Reflexionen für Violine und Streichorchester. Mit Beiträgen u. a. von Wolf Kerschek, Rolf Rudin, Konstantia Gourzi, Stephan Koncz und Daniel Sundy entsteht ein außergewöhnliches Klangpanorama zwischen barocker Struktur, jazziger Freiheit und sphärischer Klangpräsenz. Ein Abend zwischen Tradition und Aufbruch – visionär und vielstimmig.
Veranstaltung ausverkauft
© Kaupo Kikkas
-
JazzHall präsentiert
Niklas Liepe & Hamburger Kammerorchester – #GoldbergReflections II
Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach – einst für Cembalo geschrieben – treffen auf das 21. Jahrhundert: Der Geiger Niklas Liepe präsentiert eine faszinierende Neuinterpretation von Bachs Meisterwerk mit Bearbeitungen von Andreas N. Tarkmann sowie 16 zeitgenössischen Reflexionen für Violine und Streichorchester. Mit Beiträgen u. a. von Wolf Kerschek, Rolf Rudin, Konstantia Gourzi, Stephan Koncz und Daniel Sundy entsteht ein außergewöhnliches Klangpanorama zwischen barocker Struktur, jazziger Freiheit und sphärischer Klangpräsenz. Ein Abend zwischen Tradition und Aufbruch – visionär und vielstimmig.
Veranstaltung entfällt
© Kaupo Kikkas
-
JazzFederation Hamburg e.V.
Atom String Quartet
Jazz trifft auf Klassik – virtuos, innovativ, einzigartig.
Das Atom String Quartet zählt zu den spannendsten Streichquartetten weltweit und gilt zugleich als eines der besten polnischen Jazzensembles. Das 2010 in Warschau gegründete Quartett vereint jazzige Improvisation mit Einflüssen aus Klassik, polnischer Volksmusik und Klangtraditionen aus aller Welt.
Die vier klassisch ausgebildeten Musiker – Dawid Lubowicz, Mateusz Smoczyński (Violinen), Michał Zaborski(Viola) und Krzysztof Lenczowski (Cello) – komponieren eigene Werke und treten auch solistisch erfolgreich auf.
Zwei ihrer Alben (Fade In und Places) wurden mit dem renommierten Fryderyk-Musikpreis ausgezeichnet. 2023 unterschrieb das Ensemble einen Exklusivvertrag mit Warner Music – das Ergebnis: das Doppelalbum UNIVERSUM, erschienen im Januar 2024, mit vier mehrsätzigen Originalkompositionen der Bandmitglieder.
Ob in Kooperationen mit internationalen Künstler:innen, auf Festivals oder im Konzertsaal – das Atom String Quartet begeistert mit musikalischer Tiefe, technischer Brillanz und stilistischer Offenheit.Dawid Lubowicz, Mateusz Smoczyński – Violine
Michał Zaborski – Viola
Krzysztof Lenczowski – Cello -
JazzHall präsentiert
Jakob Bro Trio: 10-Year Anniversary
Jakob Bro ist ein international gefeierter Jazzgitarrist und Komponist, bekannt für seinen minimalistischen, melodischen Stil. Charakteristisch für seine Musik sind klare, langgezogene Gitarrentöne, die eine schwebende Klangatmosphäre erzeugen. »Die Musik möchte ihre eigene Richtung einschlagen. Unsere Aufgabe ist, ihr zu folgen«, beschreibt Bro die Haltung seines Trios. Gemeinsam mit Schlagzeuger Joey Baron und Kontrabassist Thomas Morgan geht er nach fast zehn Jahren erstmals wieder auf Europa-Tournee.
Jakob Bro – Gitarre
Thomas Morgan – Bass
Joey Baron – Schlagzeug -
Jazz@HfMT präsentiert
Matthis Wroblewski (BA Abschluss) / Wyatt Boyd Group
Der Posaunist Matthis Wroblewski gestaltet sein Bachelorkonzert mit einem abwechslungsreichen Programm aus Eigenkompositionen und ausgewählten Lieblingsstücken. Begleitet wird er von Melanie Streitmatter (Bass), Lajos Meinberg (Klavier) und Jakob Wroblewski (Schlagzeug). Als besonderen Gast begrüßt er seinen Duo-Partner Lennart Micheel am Klavier. Gemeinsam schaffen die Musiker einen Abend voller Spielfreude, Kreativität und persönlicher Klangfarben.
Quartett:
Matthis Wroblewski – Posaune
Jakob Wroblewski – Schlagzeug
Melanie Streitmatter – Bass
Lajos Meinberg – Klavier
Duo:
Matthis Wroblewski – Posaune
Lennart Micheel – KlavierDie Wyatt Boyd Group hat SOUL BABY(!) und versteht sich als Ausgabe einer nichtlinearen Funktion. Weitere Infos findet man selten bis gar nicht.
Wyatt Boyd – Saxofon
Sebastian Gietz – Schlagzeug
Mattis Reinders – Klavier
Jair Gonzales – Bass
Phillip Feuerhake – Trompete© Syl Gervais / Gabriel Lin
-
JazzHall präsentiert
K-Days – Korea Insights
Auch in diesem Jahr finden die K-Days vom 10.–12. Oktober wieder in Hamburg statt. Dieses Mal unter dem Motto »Dankbarkeit & Wertschätzung«. Denn gelebte Kultur, inspiriert durch Taekwon-Do, bedeutet, voneinander zu lernen und einander zu respektieren.
Mit spannenden Workshops, beeindruckenden Performances und inspirierenden Vorträgen wird eine Brücke zwischen den Kulturen geschaffen. Dieser Abend in der JazzHall lädt ein, in die faszinierende Welt der koreanischen Kultur einzutauchen, und verbindet Musik, Kalligrafie und Kampfkunst miteinander zu einem einmaligen Erlebnis.Veranstaltung entfällt
-
Jazz@HfMT präsentiert
Band Night: AMELIA / The Truth about Eve
AMELIA ist ein Hamburger Jazz Quartett, das sich mit Eigenkompositionen dem Puls einer jungen, urbanen Jazzszene hingibt. Zusammen suchen die vier Musiker:innen nach Momenten der Schönheit und Melancholie und bringen diese in ihrer Musik zum Leben. Der Bandsound ist geprägt von musikalischen Vorbildern wie Aaron Parks, Bill Frisell und Ambrose Akinmusire. Die Band spielt Songs, in denen Komposition und Improvisation ineinander greifen und durch fließende Melodien getragen werden.
Lennart Micheel – Piano & Rhodes
Anton Deyß – Gitarre
Melanie Streitmatter – Bass
Henning Katz – DrumsVom Jazz harmonisch geschult, spielt The Truth About Eve Musik, deren Gesanglichkeit berührt. Inspiriert von u.a. Maria Palmqvist, Miles Davis, Linkin Park und Tony Glausi lassen sie Elemente aus Artpop, Fusion und freier Improvisation verschmelzen. Als zweite Stimme der Band ergänzt Eva den Gesang Lennarts mit einer zweiten Melodie oder einem Spoken Word. Der Sound der Band ist geprägt von emotionaler Tiefe. Die Texte weisen auf globale Probleme und Missstände in der modernen westlichen Gesellschaft hin. Sie ermutigen die Hörer:innen, Schwächen anzuerkennen und sich zu verbinden.
Eva Klimmek – Trompete, Flügelhorn, Gesang
Lennart Meyer – Bass, Gesang
Jacob Eckert – Piano
Johannes Kalt – Schlagzeug -
JazzFederation Hamburg e.V. präsentiert
GANNA & Tal Arditi / Temarioto
In ihrer Musik entfaltet die 2002 mit ihren Eltern aus der Ukraine gekommene Ganna Gryniva ihre verschiedenen kulturellen Wurzeln. Inspiriert durch Folklore-Forschungsreisen in verschiedenen Regionen der Ukraine, setzt sich Ganna aktiv dafür ein, das kulturelle Erbe aus der Ukraine international zu verbreiten.
Tal Arditi ist ein in Berlin lebender, in Israel geborener Gitarrist, Komponist, Sänger und Songwriter. Im Alter von 16 Jahren als junges Wunderkind der Gitarre anerkannt, studierte er am renommierten Jazz Institute Programm der Rimon Music University in Tel Aviv, machte zwei Jahre später seinen Abschluss und zog kurz darauf nach Berlin. Der heute 24-jährige Tal hat sich sowohl in der lokalen Berliner Musikszene als auch international bereits als gefeierter Gitarrist, Komponist und musikalisches Schwergewicht etabliert.
Ganna Gryniva – Gesang, Loops, Effekte, Komposition
Tal Arditi – Gitarre, GesangTräumerisch und unprätentiös, handgemacht und geheimnisvoll präsentiert Temarioto seine farbenreiche Musik in einer stimmungsvollen Performance. Die Sängerin Mai Linh Dang und die Harfenistin Milena Hoge bewegen sich dabei zwischen weltmusikalischem Pop, japanischem Math-Rock und modernem Jazz. Ihre Kompositionen, meist mit japanischem Text, sind aufrichtig und komplex, zart und mutig - voller tiefgründiger Poesie und dargeboten mit theatralischer Präsenz. Das Spiel mit Worten und kreativen analogen Sounds und Effekten schafft Freiräume, welche die beiden Musikerinnen spontan und eigensinnig, mal filigran verwebend, mal überraschend kraftvoll und ohne Angst vor Emotionen, füllen.
Milena Hoge – Harfe
Mai Linh Dang – Gesang© Lena Thiemann / Seminarturnhalle
-
JazzHall präsentiert
Jake Lamar »Viper’s Dream« – Lesung mit Live-Musik und Talk
Mit einem fesselnden Figurenensemble und in unvergleichlichem Sound erzählt Jake Lamar in seinem preisgekrönten Jazzroman »Viper’s Dream« vom Aufstieg und Fall eines gewalttätigen Antihelden inmitten New Yorks zu Zeiten der Segregation – mit Gastauftritten von Miles Davis, Thelonious Monk, Charlie Parker und Little Richard.
Musikalische Lesung der deutsche Übersetzung (gelesen von Christian Redl) mit Live-Musik und Gespräch mit Jake Lamar und Robert Brack (Übersetzer und Krimi-Autor). Jake Lamar (*1961) wuchs in der Bronx/New York auf, studierte in Harvard und schrieb für das Time Magazine. Seit 1993 lebt er in Paris und wurde vielfach ausgezeichnet. »Viper’s Dream« erhielt 2024 den CWA Dagger Award, »Das schwarze Chamäleon« den Deutschen Krimipreis (1. Platz International).
Christian Redl – Sprecher
Gabriel Coburger – Saxofon & musikalische Leitung
Jiuning Liu – Gesang
Steve Wiseman – Trompete
Marta Winnitzki – Klavier
Melanie Streitmatter – Bass
Leon Saleh – Schlagzeug
Charlotte Oelschlegel – Moderation
Stefan Gerdes – KonzeptionDie Veranstaltung wir von der NDR Jazzredaktion/NDR Kultur aufgezeichnet.
© Dr. Michael Cheers / Edition Nautilus
-
Landesjugendjazzorchester Hamburg präsentiert
Workshopband des Landesjugendjazzorchesters
Die Workshopband des Landesjugendjazzorchesters Hamburg (LJJO) wird jedes Jahr neu zusammengestellt und präsentiert ein vielseitiges Bigband-Programm: Swing-Klassiker von Duke Ellington und Count Basie, Funk- und Soul-Stücke sowie aktuelle, zeitgenössische Kompositionen. Unter der Leitung erfahrener Jazzmusiker:innen aus Hamburg und des künstlerischen Leiters des LJJO arbeiten die Teilnehmenden intensiv an Stilistik, Improvisation, Satzspiel und mehr. Das öffentliche Konzert in der JazzHall stellt den Höhepunkt dieses spannenden Projekts dar.
© Patrick Knittler
-
JazzFederation Hamburg e.V. präsentiert
Jonas Sorgenfrei Trio
Der 1993 in der Oberpfalz geborene und jetzt in Nürnberg lebende Drummer ist ein Komponist, der auf harmonischer Ebene mit einer zauberischen, impressionistischen Klangfülle arbeitet und an seinem Instrument als Texturen-Weber. Auf dem 2021 erschienenen Album "Elephants marching on" gießt Jonas Sorgenfrei das, was ihn bewegt – wie etwa die Zerreißprobe zwischen Wunsch und Wirklichkeit in einer Welt, die sich an einem Ort ganz friedlich und intakt zeigt, und doch schon ein kleines Stück entfernt komplett aus den Fugen sein kann – in Musik, die genau diesen Kontrast in sich trägt.
In seiner zweiten Veröffentlichung 2022, widmete er sich dem transparenten Sound eines Trios ohne Harmonieinstrument: dem Saxofon Trio.
Im Januar 2026 erscheint sein neues Programm «Cracks In The Silence» und damit seine fünfte Veröffentlichung als Bandleader.Florian Trübsbach – Alt- und Sopransaxophon
Matthias Akeo Nowak – Bass
Jonas Sorgenfrei – Schlagzeug -
JazzHall präsentiert
Michel Schroeder Ensemble feat. Alex Sipiagin
Das Michel Schroeder Ensemble vereint Bläser, Streichquartett, Harfe und Rhythmusgruppe zu einem einzigartigen Crossover-Sound. Seit seiner Gründung 2019 hat es bereits über 30 Konzerte in ganz Deutschland gespielt. Nach dem Debüt »Bunt« erschien 2024 das zweite Album »In my Life« bei UNIT Records. An diesem Abend trifft das Ensemble auf Alex Sipiagin, einen der herausragenden Jazz-Trompeter unserer Zeit. Mit Größen wie Dave Holland, Michael Brecker und den Mingus-Gruppen begeisterte Sipiagin das internationale Publikum. Der Grammy-nominierte Musiker lebt heute in Italien und lehrt in Basel und Siena.
Alex Sipiagin – Solo-Trompete
Felix Meyer, Michel Schroeder – Trompete
Felix Konradt – Posaune
Mikko Krebs, Vincent Dombrowski, Yannick Glettenberg – Holzbläser
Marie Schroeder – Harfe
Laila Nysten, Tina Burova, Lena Appelhans, Ester Puig Costa – Streicher
Leon Saleh, Christian Müller, Béla Meinberg, Patrick Huss – RythmusgruppeGefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg
© Dovile Sermokas
-
HfMT präsentiert
Thomas Kollenbach & Friends / Tobias Lütke & Polavision (Abschlusskonzert Schulmusik)
Thomas Kollenbach lädt zu seinem Schlagzeug-Abschlusskonzert im Bachelorstudiengang Schulmusik ein und präsentiert ein Programm, bei dem nicht nur eine stilistische Bandbreite, sondern auch die instrumentale Vielfalt der verschiedenen Schlaginstrumente im Vordergrund stehen.
Ob sanfte Klänge auf dem Vibraphon, energiegeladene Ensemble-Stücke oder eigens entwickelte Loop-Station-Arrangements klassischer Percussion-Literatur – das Publikum erwartet eine abwechslungsreiche Reise durch die Schlagzeugwelt. Dabei tritt Thomas Kollenbach sowohl solistisch als auch mit ausgewählten Musikerinnen und Musikern auf, die ihn seit seiner Studienzeit an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg begleiten. Sein Ziel: Das Publikum für die Faszination von Rhythmus und für Klangexperimente mit alltäglichen sowie traditionellen Instrumenten zu begeistern.
Thomas Kollenbach – div. Schlaginstrumente
Taleja Großmann – Vibraphon, Percussion
Hongen Wang – Marimbaphon, Percussion
Fridtjof Schulze – Percussion
Lynn Basilon – Bass, Backing Vocals
Sara Bögeholz Gründer – VocalsTobias Lütke präsentiert sein Abschlusskonzert im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Ein Abend zwischen Klassik und Pop: Im ersten Teil des Abends widmet er sich der klassischen Klavierliteratur. Zwischen klassischer Leichtigkeit, romantischer Ausdruckskraft und jazzinspirierten Farben, entfaltet sich ein vielseitiges Panorama der Klaviermusik. Im zweiten Teil öffnet sich das Konzert in eine ganz andere Klangwelt: Gemeinsam mit der Band »Polavision« soll die Energie der 80er Jahre in einem Mix aus Pop, Rock und funkigen Grooves auf der Bühne erstrahlen – mit verschiedenen Covers bekannter Songs, sowie eigenen Kompositionen, die zwischen Nostalgie und neuem Sound eine Brücke schlagen. Ein bunter Abend voller Kontraste, bei dem klassische Meisterwerke mit neuen Klangwelten und mitreißender Bandmusik verschmilzt.
Tobias Lütke – Klavier/ Keyboard
Thomas Kollenbach – Schlagzeug
Johannes Hövermann – Keyboard
Sara Bögeholz Gründer – Gesang
Lynn Basilon – Bass/ Gesang
Noah Bizer – Gitarre
Dennis Dethlefsen – Gesang© Christina Wang / Dennis Dethlefsen
-
JazzHall präsentiert
Sullivan Fortner Trio
Der Grammy-Preisträger Sullivan Fortner gehört zu den prägendsten Jazzpianisten seiner Generation. Mit seinem feinsinnigen Spiel und großer stilistischer Bandbreite begeistert er Publikum und Kritik gleichermaßen. 2024 wurde sein Trio im DownBeat Critics Poll als »Rising Star Jazz Group« ausgezeichnet. Der aus New Orleans stammende Musiker arbeitete u. a. mit Cécile McLorin Salvant, Wynton Marsalis, John Scofield und Roy Hargrove. Er erhielt renommierte Auszeichnungen wie das Cole Porter Fellowship und das Leonore Annenberg Arts Fellowship und wurde u. a. in der New York Times und The Root porträtiert.
Sullivan Fortner – Klavier
Tyrone Allen II – Kontrabass
Kayvon Gordon – Schlagzeug -
Fat Jazz urban exchange e.V. präsentiert
FATJAZZ Little Edgy Festival
Ein spannungsreicher Konzertabend in drei Teilen: Im Rahmen des FatJazz-Formats trifft etablierte europäische Improvisationskunst auf die kreativen Stimmen des Jazz-Nachwuchses an der HfMT Hamburg.
Set 1 – KAUFMANN | GRATKOWSKI | DE JOODE
Das Trio Kaufmann / Gratkowski / de Joode gehört seit über zwei Jahrzehnten zu den profiliertesten Formationen der freien Improvisationsszene. Ihre Musik entsteht vollständig im Moment – ohne Proben, ohne vorherige Absprachen – und doch in verblüffender Dichte, Präzision und klanglicher Feinheit. Zwischen zeitgenössischer Kammermusik, freier Jazzenergie und klanglicher Grenzforschung entsteht ein musikalischer Kosmos, der international Beachtung findet. Tourneen führten das Trio durch Europa, Nordamerika, Australien und Südostasien – ihre zahlreichen Veröffentlichungen dokumentieren diese intensive Zusammenarbeit eindrucksvoll.Frank Gratkowski – Altsaxofon, Klarinetten, Flöten
Achim Kaufmann – Klavier
Wilbert de Joode – KontrabassSet 2 – JazzHall Ensemble
Das JazzHall Ensemble vereint ausgewählte Masterstudent:innen des Jazzstudiengangs der HfMT Hamburg. Unter der Leitung von Gabriel Coburger treffen sich die Musiker:innen regelmäßig zu intensiver Probenarbeit, um eigene Kompositionen in komplexen, modernen Arrangements zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges, stilistisch vielseitiges Set – voller Energie, Mut und klanglicher Neugier.Leitung: Gabriel Coburger
Set 3 - BLUE ART TRIO feat. Frank Gratkowski
Frank Gratkowski – Saxofon
Gabriel Coburger – Saxofon, Flöte
Sven Kerschek – Bass
Dirk Achim Dhonau – Schlagzeug© Gratkowski
- November November November November November November November November November November November November November November
-
JazzHall präsentiert
Samantha Wright: IVYMIND play the music of BOB DYLAN
Die Musik von Bob Dylan trifft auf den warmen Klang von Samantha Wrights Klarinette im Zusammenspiel mit Gitarre, Bass und Schlagzeug! Die Band IVYMIND verschmilzt Country, Folk und improvisierte Musik. Seit fast drei Jahren arbeitet die in Hamburg ansässige Formation zusammen und feiert in diesem Jahr die Veröffentlichung ihrer mit Spannung erwarteten EP »Underground Country«.
»The music of IVYMIND is calm, subtle, and beautiful, with great interplay between the four musicians« – John Helliwell (Supertramp)
Samantha Wright – Klarinette
Rainer Piwek – Vocals
Lothar Müller – Gitarre
Sven Kerschek – Bass
Alex Petratos – Schlagzeug -
Headliner präsentiert
JIVE. JOURNALISMUS LIVE
Journalist:innen und Künstler:innen teilen sich die Bühne und erschaffen ein einzigartiges Erzählerlebnis. Journalismus, wie Sie ihn noch nie erlebt haben - echt, emotional und völlig neu erzählt. Das ist JIVE.
JIVE gestaltet den Auftakt der 3. Hamburger Woche der Pressefreiheit. Dabei werden sowohl die Freiheiten der Presse als auch der Musik ausgelotet. Unter anderem präsentiert die World Press Photo Award-Gewinnerin (Kategorie: Langzeitprojekt in Europa) Aliona Kardash ihre persönliche Fotoreportage aus Sibirien.
Begleitet werden die Geschichten vom preisgekrönten Improvisationsorchester Stegreif, das mit Eigenkompositionen und spontanen Momenten ein berührendes wie überraschendes Live-Erlebnis schafft.JIVE ist eine Produktion der Headliner gUG, ermöglicht durch die Unterstützung der Schöpflin Stiftung, Madsack Stiftung, ZEIT BUCERIUS Stiftung und der Rudolf Augstein Stiftung.
© Jörg Farys
-
Headliner präsentiert
JIVE. JOURNALISMUS LIVE
Journalist:innen und Künstler:innen teilen sich die Bühne und erschaffen ein einzigartiges Erzählerlebnis. Journalismus, wie Sie ihn noch nie erlebt haben - echt, emotional und völlig neu erzählt. Das ist JIVE.
JIVE gestaltet den Auftakt der 3. Hamburger Woche der Pressefreiheit. Dabei werden sowohl die Freiheiten der Presse als auch der Musik ausgelotet. Unter anderem präsentiert die World Press Photo Award-Gewinnerin (Kategorie: Langzeitprojekt in Europa) Aliona Kardash ihre persönliche Fotoreportage aus Sibirien.
Begleitet werden die Geschichten vom preisgekrönten Improvisationsorchester Stegreif, das mit Eigenkompositionen und spontanen Momenten ein berührendes wie überraschendes Live-Erlebnis schafft.JIVE ist eine Produktion der Headliner gUG, ermöglicht durch die Unterstützung der Schöpflin Stiftung, Madsack Stiftung, ZEIT BUCERIUS Stiftung und der Rudolf Augstein Stiftung.
© Jörg Farys
-
Jazz@HfMT präsentiert
Band Night: Georg Nürnberger's Unlimited Edition
»The Unlimited Edition« ist eine Big Band junger Jazzmusiker:innen aus ganz Deutschland, die sich dem Werk von Bob Florence widmet. In diesem Jahr wird ein neues Programm präsentiert, das überwiegend aus Stücken des Albums »Live at Concerts by the Sea« besteht.
Bob Florence mag dem breiten deutschen Jazzpublikum vielleicht weniger bekannt sein, seine Big Band, »The Limited Edition«, war aber neben Bands wie denen von Woody Hermann und Stan Kenton eine der bedeutendsten der US-amerikanischen West Coast und ist ein absoluter Geheimtipp für jeden Big Band Fan. Getreu dem Vorbild wird auch bei der »Unlimited Edition« der üblichen Horn Section einer Big Band ein zweites Baritonsaxophon sowie eine fünfte Trompete hinzugefügt.Wyatt Boyd, Ben Prechtl, Evgeniy Abin, Bennet Agah, Yannick Glettenberg, Georg Nürnberger – Holzbläser
Johann Giesecke, Jan Boge, Simeon Prause, Smuut – Posaunen
Gustav Hentges, Mino van Noort, Hauke Rüter, Wiebke Hahn, Cornelius Krüger – Trompeten
Paul Tintelnot, Victor Abdul-Salam, Conrad Räuchle – Rythmusgruppe© Irene Schlünder
-
Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert
Alexandra Ivanova Trio
Sensibilität und mitreißende Rhythmen charakterisieren den Sound des Alexandra Ivanova Trios aus Berlin, geleitet von der österreichischen Pianistin und Komponistin mit bulgarischen Wurzeln, die eine Vielzahl kultureller Einflüsse erfahren hat, welche ihr einen "unorthodoxen Kompositionsansatz" (All About Jazz) geben. Mit Igor Spallati am Kontrabass und András Dés am Schlagzeug navigiert das Trio zwischen Jazz, Einflüssen von Maqam, arabischer klassischer Musik, ungeraden Rhythmen des Balkans und afro-kubanischen Claven. Alexandras Kompositionen stammen aus einer tiefen Reise ins Selbst. Ihre Arrangements von Azeri, arabischen oder isländischen Stücken laden den Zuhörer ein, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: aus dem Osten, dem Westen oder von einem Punkt dazwischen. In Hamburg wird das Trio außer "Beauty in Chaos" auch einen exklusiven Einblick auf neue Kompositionen aus ihrem kommenden Album bieten.
Alexandra Ivanova - Klavier
András Dés - Schlagzeug
Igor Spallati - Bass© Dovile Sermokas
-
JazzHall präsentiert
JazzHall Latin Sessions #6
Im Latin Jazz verschmelzen die rhythmische Vielfalt Lateinamerikas mit der Freiheit von Jazz und Improvisation. Bei den JazzHall Latin Sessions präsentieren wechselnde Gastmusiker:innen der Hamburger Latin-Jazz-Szene ihr Können – begleitet von einer festen Rhythmusgruppe aus Schlagzeug, Congas, Bass und Klavier. An diesem Abend stehen Ricardo »Chicho« Castillo, José Francisco Pérez Colón, Miguel »Wiwi« García, Roberto Koch und Alberto García auf der Bühne – unterstützt von einem besonderen Überraschungsgast, der die JazzHall garantiert wieder zum Beben bringen wird.
-
HfMT Hamburg präsentiert
구이임 GUIIM
GUIIM 구이임 ist ein Trio aus Jeogga-Sängerin 구민지 Koo Minji, Pianist und Gyeonggi-sori Sänger 이채현 Lee Chaehyeon und Gayageum-Spieler 임정완 Lim Jeongwan. Der Ensemble-Name setzt sich aus den Namen der Mitglieder zusammen – bewusst ohne eine feste Bedeutung, damit keine Bilder oder Begriffe die künstlerische Ausrichtung einschränken. Das Ensemble arbeitet nach dem Prinzip, dass jede*r gleichermaßen eine führende Rolle übernehmen kann: Alle Mitglieder bringen ihre musikalischen Ideen ein und entwickeln sie gemeinsam weiter. So bleibt die Gruppe offen für vielfältige musikalische Perspektiven und lässt sich nicht auf bestimmte Formen oder Genres festlegen. Für ihr Schaffen erhielten sie den Grand Prize beim 21C Korean Music Project 2024 und wurden bei den California Music Video & Film Awards 2022 mehrfach nominiert. Mit Gastauftritt von 김지연 Kim Jiyeon (Gayageum).
Eine Kooperation der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Hamburg (DKGH) und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
© GUIIM 구이임
-
Jazz Federation e.V. präsentiert
Axel Fischbacher Trio: The London Session Making-of-Filmvorführung & Konzert
Das Axel Fischbacher Trio gibt es bereits seit etlichen Jahren, und doch bezeichnet Fischbacher seine Band immer wieder als sein „Neues Trio“, denn so fühlt es sich jedes Mal zusammen auf der Bühne an: neu! Ein Glücksfall im Leben jedes Musikers.
Als überzeugte Live-Band nahmen sie eine „Direct-to-Disc“ LP auf.Bei diesem Verfahren, das das lange vor digitalen Möglichkeiten des Recordings Standard war, wird live eine komplette LP-Seite direkt in den Rohling geschnitten, von dem die späteren LPs gepresst werden. Keine Tricks, kein Nachbessern! Unter den wenigen Studios, die diese Technik noch beherrschen und anbieten war auch das legendäre Abbey Road Studio in London, zweifellos der „Rolls Royce“ unter den europäischen Tonstudios. Die dort entstandene LP „The London Session” kam in limitierter und nummerierter Auflage Anfang September in den Handel. Der Tonträger dokumentiert mit wunderbarem, direkten, lebendigen Klang Fischbachers Kompositionen. Hier wird mit der Musik und ihren Elementen gespielt, improvisiert – jongliert. Die Risikofreude der drei macht jedes Konzert anders, aber immer zu einem einmaligen (und nicht wiederholbaren) Erlebnis.
Auch optisch wurden die zwei Tage in den Abbey Road Studios dokumentiert. Kommentiert von Axel Fischbacher selbst nimmt der 35-minütige Making-of-Film den Zuschauer mit in die legendären Räume von Studio 3 der Abbey Road Studios, in dem unter anderem auch „Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd entstand.
Das im Anschluss an den Film stattfindende Konzert des Axel Fischbacher Trios bekommt nach diesen Einblicken eine ganz besondere Bedeutung.
Axel Fischbacher – Gitarre
Nico Brandenburg – Kontrabass
Tim Dudek – Drums -
Landesjugendjazzorchester Hamburg präsentiert
Preisverleihung: Jugend jazzt
Beim Landeswettbewerb »Jugend jazzt«, getragen vom Landesmusikrat Hamburg und der Bundesbegegnung des Deutschen Musikrats, trifft sich jedes Jahr der talentierte Jazznachwuchs Deutschlands. Junge Musiker:innen – ob in Combos, als Solist:innen oder in Bigbands – nutzen die Bühne, um ihr Können vor Jury und Publikum zu zeigen.
Die Wertungskategorien wechseln jährlich zwischen Combos/Solist:innen und Bigbands. Im Wettbewerb 2025 stehen Solist:innen und Combos im Fokus. Wir freuen uns ganz besonders, die Preisverleihung in der JazzHall präsentieren zu dürfen!
© Richard Stoehr
-
Jazz@HfMT präsentiert
Band Night: Lutett / Trichrome
Lutett – das sind vier Klangsuchende aus China und Deutschland, die sich an der HfMT Hamburg gefunden haben. In ihrer Musik lassen sie die Grenzen zwischen Improvisation und Komposition auf spielerische Weise verschwimmen und entwickeln dabei eine ganz eigene Sprache: lebendig, ehrlich, energetisch – und stets getragen von einer tiefen Verbundenheit zur Jazztradition.
Lu Haozhuo – Drums
Caspar Rutsch – Saxofon
Jacob Eckert – Piano
Mario Kolbe – BassTrichrome erkundet die feinen Spannungen zwischen Kulturen, Charakteren und Klang. Das Trio besteht aus drei Farben: drei Musiker aus China sowie aus Ecuador und Kolumbien in Südamerika – eine Begegnung über weite Distanzen hinweg, geprägt von Unterschieden und Resonanz. Mit Gespür für Raum, Textur und stille Intensität entsteht eine Musik jenseits fester Kategorien – geerdet und zugleich beweglich, fragil und doch bestimmt. Zurückhaltung, klanglicher Dialog und die gemeinsame Neugier für das Unsichtbare prägen ihre musikalische Haltung.
Juan Pablo Ortiz Carrera – Guitar
Jair Leandro Gonzalez Vallejo – Bass
Lu Haozhuo – Schlagzeug© Nils Jöhnk
-
FatJazz urban exchange e.V. präsentiert
FatJazz in der JazzHall - Bob Degen
Das FatJazz-Format in der JazzHall stellt im 1. Set des Abends je eine Modern-Jazzband vor.
Im 2. Set präsentieren überwiegend Masterstudenten des Jazzstudienganges ihre eigenen Kompositionen. Dieses JazzHall Ensemble trifft sich 10-mal im Semester und probt unter der Leitung von Gabriel Coburger komplexe moderne Arrangements.Set 1 - John Schroeder-Gabriel Coburger Quartet feat. Bob Degen
Bob Degen studierte bereits 1961 am berühmten Berklee College of Music in Boston, Massachusetts. Nach weltweiten Tourneen mit dem berühmten Original Glenn Miller Orchestra ließ sich Bob Degen in Frankfurt am Main nieder. Mit den Brüdern Mangelsdorff sowie dem Saxofonisten Heinz Sauer spielte er zahlreiche Alben ein und genießt höchste Anerkennung.John Schroeder und Gabriel Coburger haben sich mit diesem Projekt ein Herzenswunsch erfüllt. John ist mit der Musik von Bob Degen in den achtziger Jahren in Frankfurt aufgewachsen. Bob Degen wurde gefragt, ob er bereit sei, seine Musik mit dieser Band aufzunehmen. Gefragt getan entstand eine digitale Version der alten Hits von Bob Degen. Es ist eine ganz besondere Art des Klavierspielens, irgendwo zwischen Blue Note und ECM.
Bob Degen – Klavier
Gabriel Coburger – Saxofon
Giorgi Kiknadze – Bass
John Schroeder – SchlagzeugSet 2 - JAZZHALL ENSEMBLE
Das JazzHall Ensemble vereint ausgewählte Masterstudent:innen des Jazzstudiengangs der HfMT Hamburg. Unter der Leitung von Gabriel Coburger treffen sich die Musiker:innen regelmäßig zu intensiver Probenarbeit, um eigene Kompositionen in komplexen, modernen Arrangements zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges, stilistisch vielseitiges Set – voller Energie, Mut und klanglicher Neugier.
Leitung: Gabriel Coburger© Dietlinde Ankenbrand
-
JazzFederation Hamburg e.V. präsentiert
Alice in Wonderland - Michel Schroeder Bigband feat. Ken Norris
Michel Schroeder bringt seine in 2019 prämierte »Alice in Wonderland« Suite wieder auf die Bühne.
90 Minuten Musik, in denen Schroeder die Texte und Geschichten von Lewis Carrols Klassiker vertont, vorgetragen und gesungen von Ken Norris. Begleitet wird Norris von einer Bigband, besetzt mit einigen der profiliertesten Musikern der deutschen Jazzszene.
Das Konzert wird aufgenommen und 2026 auf CD veröffentlicht.Michel Schroeder Big Band
Ken Norris – Vocals© Vincent Dombrowski
-
JazzHall präsentiert
Sophia Oster Quartett: Release-Konzert »Praise«
Mit ihrem neuen Album »Praise« präsentiert Pianistin, Sängerin und Komponistin Sophia Oster ein Werk voller Tiefe und klanglicher Vielfalt. Gemeinsam mit Konstantin Herleinsberger (Saxofon, Flöte), Paul Imm (Bass) und Rafa Müller (Schlagzeug) bringt sie ihre farbenreiche Musik live auf die Bühne. Zwischen Jazz, Klassik, Gospel und brasilianischen Einflüssen entfaltet sich ein persönlicher Sound – mal zart, mal kraftvoll, stets berührend. Ein Abend voll lebendiger Improvisation und starker musikalischer Stimmen.
Sophia Oster – Vocals, Piano, Komposition
Konstantin Herleinsberger – Saxofon, Flöte
Paul Imm – Bass
Rafael Müller – Schlagzeug© Matthias Kuhaupt
-
Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert
Kinderkonzert: Das (K)einhorn
Während einer Bootsfahrt auf dem Meer verliert das kleine Einhorn beim Beobachten der bunten Unterwasserwelt sein Horn, als es sich zu weit über die Reling beugt. Was für ein Unglück - ohne Horn ist es ja nun ein Keinhorn! Zum Glück begegnet ihm kurz verschiedene Tiere, die ihm bei der Suche zur Seite stehen. Vielleicht können ja auch die Kinder im Publikum helfen…
Mit Geschichten um das „Keinhorn“ bringen Sophie Kockler, Laila Nysten und Martin Schley seit 2020 interaktives Kindermusiktheater mit Klezmermusik in Kindergärten und Schulen auf die Bühne. In diesem Projekt fließen ihre Leidenschaft für Performance, Pädagogik und Komposition zusammen. Alle Musizierenden übernehmen neben der konzertanten Aufgabe auch eine schauspielerische Rolle im Theaterstück. So verleiht jedes Instrument einem der Charaktere der Geschichte seine Stimme. Tanz, Theater und Musik können fließend ineinander übergehen und beziehen das junge Publikum immer wieder in die Handlung ein. So entsteht ein immersives Musik- und Theatererlebnis für Groß und Klein.
Laila Nysten – Geige & Stimme
Sophie Kockler – Klarinette & Stimme
Martin Schley – Gitarre & StimmeFür Kinder und Junggebliebene ab 5 Jahren.
Kleinkinder die keinen eigenen Sitzplatz benötigen nehmen kostenlos teil.© FUNKE Foto Services / Socrates Tassos
-
Jazz@HfMT präsentiert
Kaisa Rya (Abschlusskonzert Schulmusik) / Serenity
Kaisa Rya präsentiert ihr Abschluss- und Release-Konzert »Kaisa’s Neue Kleider«. ›Release‹ bedeutet hier nicht nur die Veröffentlichung ihrer ersten CD, sondern auch den Aufbruch in eine neue musikalische Freiheit. Die Hamburger Sängerin und Multiinstrumentalistin verbindet deutsche Texte mit karibischer Leichtigkeit. Geprägt durch ihr Musikstipendium in der Dominikanischen Republik entsteht so ein frischer Deutschpop mit Latin Influences.
Aylin Ejder – Gesang, E-Bass, Posaune
Anissa BenAmor – Gesang
Elvin Rodríguez – Gitarre
Jesse Mattern – Saxofon
Luis Tonos – SchlagzeugSerenity: Jiuning Liu, Sängerin und Komponistin, wuchs in China auf und studierte klassischen Gesang in Shanghai. Ihre große Leidenschaft für Jazz führte sie 2022 nach Hamburg. An der HfMT hatte sie die Möglichkeit, neben einer exzellenten Ausbildung auch viele herausragende Musikern kennen zu lernen. Ihre Musik verwebt persönliche Geschichten, beeindruckende Improvisationen und eine einzigartige Stimme. Sie erforscht und experimentiert mit der Verschmelzung von Free Improvisation, Contemporary Jazz und traditioneller chinesischer Musik und erschafft mit Gesang, Klavier und Bass ein Klanggewebe, das Serenity einzigartig macht.
Jiuning Liu – Vocals
Jacob Eckert – Piano
Mario Kolbe – Bass© PicturePeople
-
JazzHall & Jazz@HfMT präsentieren
HfMT Bigband & Erik van Lier: Dutch Stories I
Erik van Lier wurde im April 80 Jahre alt – eine europäische Jazz-Institution an der Bassposaune und leidenschaftlicher Bigband-Musiker. Er spielte mit Thad Jones und der Kenny Clarke/Francy Boland Bigband und prägte als langjähriger Bassposaunist von Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass den europäischen Bigband-Sound entscheidend mit. Viele Jahre leitete er die Bigband des Conservatorium van Amsterdam. Gemeinsam mit der HfMT Bigband präsentiert er an zwei Abenden in der JazzHall eine Auswahl außergewöhnlicher Bigband-Arrangements niederländischer Komponist:innen und Arrangeur:innen.
© Frank Siemers
-
JazzHall & Jazz@HfMT präsentieren
HfMT Bigband & Erik van Lier: Dutch Stories II
Erik van Lier wurde im April 80 Jahre alt – eine europäische Jazz-Institution an der Bassposaune und leidenschaftlicher Bigband-Musiker. Er spielte mit Thad Jones und der Kenny Clarke/Francy Boland Bigband und prägte als langjähriger Bassposaunist von Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass den europäischen Bigband-Sound entscheidend mit. Viele Jahre leitete er die Bigband des Conservatorium van Amsterdam. Gemeinsam mit der HfMT Bigband präsentiert er an zwei Abenden in der JazzHall eine Auswahl außergewöhnlicher Bigband-Arrangements niederländischer Komponist:innen und Arrangeur:innen.
© Frank Siemers
-
JazzHall präsentiert
Stephanie Lottermoser
Die preisgekrönte Saxofonistin und Sängerin Stephanie Lottermoser begeistert mit emotionaler Tiefe, mitreißendem Groove und einer unverwechselbaren musikalischen Handschrift. Ihre Musik verbindet Optimismus und Melancholie, Leichtigkeit und Ausdruckskraft. Mit Bühnenpräsenz und Authentizität überzeugt sie international – u.a. beim EFG London Jazz Festival, Jazz Baltica, Elbjazz und in Nairobi oder Santo Domingo. Ihr aktuelles Album »In-Dependence« steht für künstlerische Freiheit, klare Kompositionen und emotionale Intensität.
Stephanie Lottermoser – Tenorsaxofon, Vocals
Maik Schott – Keys
Robert Schulenburg – Bass
Felix Lehrmann – Schlagzeug© Simon Heydorn
- Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember
-
JazzHall präsentiert
Veronika Morscher: Blooming
Die österreichische Sängerin Veronika Morscher bringt ihr Album »Blooming« in die JazzHall – eine Sammlung persönlicher Songs zwischen Jazz, poetischem Songwriting und erzählerischer Klarheit. Mit Felix Hauptmann, Hanno Busch, Lisa Hoppe und Amir Bresler präsentiert sie feinfühlige Arrangements voller Ausdruck und Tiefe. Morscher, die u.a. in Boston, Köln und Wien studierte, verbindet musikalische und psychologische Perspektiven. Ihre Songs kreisen um innere Prozesse und gesellschaftliche Prägungen – introspektiv, analytisch und eindringlich.
»Das ist vermutlich die schönste Joni-Mitchell-Platte, die nicht von Joni Mitchell selbst stammt! […] purer Musikgenuss!« (vinyl-fan.de)
Veronika Morscher – Gesang, Texte & Kompositionen
Felix Hauptmann – Klavier
Hanno Busch – Gitarre
Lisa Hoppe – Bass
Amir Bresler – Schlagzeug© Lukas Diller
-
JazzHall präsentiert
Asya Fateyeva & Vokalensemble Niniwe
Time Stands Still – Klang der Weihnacht: Wenn das Jahr zur Ruhe kommt, entfalten sich Klangwelten voller Wärme und Tiefe. Die lyrischen Saxofonklänge von Asya Fateyeva treffen auf die feinen Vokalharmonien des Ensembles Niniwe und verschmelzen zu einem besonderen Weihnachtskonzert. Alte Choräle, internationale Weihnachtslieder und moderne Arrangements laden zu einer stillen, leuchtenden Klangreise durch die Zeit ein.
Exklusives Album-Pre-Release Weihnachtskonzert!
-
Jazz@HfMT präsentiert
Heavenly Voices: The Christmas Crossover Project
Festliche Klassiker neu interpretiert, groovige Rhythmen, berührende Harmonien – dieses Weihnachtskonzert verbindet Tradition und Moderne auf besondere Weise. Der Abend führt die Zuhörenden in einer stimmungsvollen Reise durch Jazz, Kammermusik, Kirchenmusik und epische Chorklänge. Wenn die kraftvolle Dynamik einer Bigband auf die emotionale Tiefe eines großen Chores trifft, entsteht ein Klang, der direkt unter die Haut geht.
Verschiedene Fachbereiche der HfMT Hamburg bündeln ihre Klangkraft und präsentieren einen weihnachtlichen Abend unter der Leitung verschiedener Lehrender. Ein Link zum Ticketkauf wird demnächst zur Verfügung stehen.
-
JazzHall und Stegreif präsentieren
Stegreif Orchester – feel:free
Stegreifs feel:free ist eine Einladung, Orchestermusik neu zu entdecken. An alle, die eigentlich nie Klassik hören, an jene, die gerne grooven, genauso wie an die, die wohlbekanntes Repertoire neu erleben wollen. Ob im Stehen oder im Sitzen, beim Tanzen oder im Laufen, aus der Vogelperspektive oder mitten im Geschehen – Musik lässt sich auf so unterschiedliche Art und Weise genießen.
Mit feel:free legt Stegreif einen bewussten Fokus auf die Atmosphäre im Moment des Geschehens. Werke bekannter und unbekannter Komponist:innen, wie Wilhelmine von Bayreuth, Clara Schumann, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, sowie Edward Elgars Enigma-Variationen fließen in diesen Rausch mit ein. Eigenkompositionen von Ensemblemitgliedern sind dabei ebenso Bestandteil wie viele improvisierte Momente, die das Publikum durch seine Reaktionen nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet.Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, mit der wir zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiern, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert.
Gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen-Simon-Stiftung und die Rusch-Stiftung.
© Andreas Beetz
-
Jazz Federation e.V. präsentiert
A Tribute to Chet Baker: Marko Mebus
»Der James Dean des Jazz« – so wurde er genannt. Mal tief melancholisch und ergreifend melodisch, mal Haken schlagend und erfinderisch zog er die Jazzwelt in seinen Bann; Chet Baker sang wie er spielte, verletzlich, ehrlich und unerreicht schön.
Um an diesen großen Charakter und seine mitunter tragische Lebensgeschichte zu erinnern, erklingt seine Musik erneut, interpretiert von einer hochkarätigen Besetzung um den Trompeter Marko Mebus.Marko Mebus – Trompete, Flügelhorn, Stimme
Markus Harm – Altsaxophon
Paul Janoschka – Klavier
Bastian Weinig – Bass
Maximilian Hering – Drums -
Jazz Federation e.V. präsentiert
Tom Wendler Ensemble
Wenn das neue Ensemble des Hamburger Posaunisten Tom Wendler die Bühne betritt, vereint sich das Funkeln des Bläsersatzes mit den klanglichen Möglichkeiten, die Gitarre, Klavier, Schlagzeug und Bass bieten. Angeführt von Wendler verwebt das zwölfköpfige Ensemble die Eleganz eines Jazzorchesters mit der Intimität einer kammermusikalischen Atmosphäre. In den einfühlsamen Kompositionen, die Wendlers persönliche Emotionen reflektieren, wird das breite Klangspektrum der vollen Besetzung ebenso ausgeschöpft wie die individuelle Virtuosität der herausragenden Solisten. Herauskommt ein sehr zeitgenössischer Jazz voller melancholischer und dann wieder hochenergetischer Momente zwischen Avantgarde, Klassik, Neuer Musik und Modern Jazz.
Hauke Rüter, Christian Höhn – Trompete
Tom Wendler – Posaune, Komposition
Felix Konradt – Bassposaune
Paul Beskers, Hedwig Janko – Altsaxofon
Adrian Hanack – Tenorsaxofon
Yannick Glettenberg – Baritonsaxofon
Anton Deyß – Gitarre
Jonas Funk – Klavier
Henning Schiewer – Bass
Henning Katz – Schlagzeug© Anton Deyß
-
JazzHall präsentiert
Jazzkombinat Hamburg feat. Melissa Aldana
Das Jazzkombinat Hamburg steht für den kreativen Puls der jungen Jazzszene. Die 21-köpfige Bigband vernetzt überregional Musiker:innen und bringt regelmäßig herausragende Gäste auf die Bühne – diesmal Melissa Aldana, Grammy-nominierte Saxo- fonistin und Gewinnerin der Thelonious Monk Competition 2013. Gemeinsam loten sie die klanglichen Möglichkeiten des modernen Bigband-Jazz aus – intensiv, virtuos und voller Energie.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung
© Eduardo Pavez
- Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli
-
JazzHall Hamburg präsentiert
JazzHall SummerFestival 2026
Save the Date! Das JazzHall SummerFestival 2026 findet vom 5. bis 11. Juli statt.
Auch in diesem Jahr bietet das Festival wieder eine spannende Mischung aus jungen Talenten, Hamburger Jazzszene und internationalen Künstler:innen, die gemeinsam auf der Bühne die ganze Bandbreite des Jazz zum Klingen bringen. Ob Jazz-Neuling oder langjährige Enthusiastin – dieses Festival lädt alle ein, sich auf eine musikalische Reise zu begeben und die Vielfalt des Jazz zu feiern.© Frank Siemers
Leider kein Treffer.