Kalender
- Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli
-
Ensemble Night
Art of the Trio Ensemble
An diesem Abend präsentiert sich das Art of the Trio Ensemble (Leitung: Prof. Buggy Braune). Mit dem Art of the Trio Ensemble wird einer Paradisziplin des Jazz nachgegangen - denn gerade das Spiel in kleinen Formationen bietet Raum für intime Kommunikation und Interaktion.
-
Ensemble Night
Welcome Music Session Ensemble & Microtonal Ensemble
Welcome Session Ensemble
Jeder Teil der Welt klingt anders. Wohl kein Ensemble kann dies mehr bestätigen, als das Welcome Session Ensemble, das sich aus der Initiative der Welcome Session gegründet hat. Die Welcome Session wurde 2015 in Kooperation mit der Zinnschmelze gestartet und dient seither als Treff- und Kristallisationspunkt von Menschen mit verschiedener Herkunft, die eine gemeinsame Sprache sprechen –Musik. Rami Olsen hat den Vibe dieser Sessions eingefangen und das Welcome Session Ensemble gegründet, das sich mit außereuropäischen Tonsystem, Skalen, Liedformen und Rhythmen beschäftigt.
Microtonal Ensemble
Das „Microtonal Ensemble“ wurde im Wintersemester 21/22 gegründet und beschäftigt sich mit mit einer mikroharmonischen Perspektive auf den Jazz. Dabei kommen umgebaute und komplett neu entwickelte Instrumente zum Einsatz. Der Schwerpunkt lag in den letzten Monaten vor allem auf vierteltonigen Modulationen, welche die Stücke teils vertraut und teils aufregend neu klingen lassen. Das Ensemble besteht aus Lucas Etcheverria (Guitar), Mai Linh Dang (Vocals), Alex Demos (Piano), Julian Glaner (Bass), Rafael Müller (Drums), Vadim Dmitrijev (Trombone). Geleitet wird das Ensemble von Freddi Sturm (Lumatone/Vocals) und Rami Olsen (Guitar/Vocals) -
Rituelle Musik und Maskentanz
K-ARTS: HANNURI LAON-PAN
HANNURI ist ein professionelles Ensemble für darstellende Künste, das aus Absolventinnen und Absolventen der School of Traditional Korean Arts der Korea National University of Arts besteht. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 bemüht sich HANNURI um die Globalisierung und Verbreitung traditioneller Aufführungskunst sowie um die Förderung von Nachwuchstalenten. Darüber hinaus führt das Ensemble viele kreative Projekte durch.
Der Begriff „Laon-pan” ist eine Zusammensetzung aus dem reinkoreanischen Wort „Laon“ für „Freude“ und dem Wort „Pan“ für „Bühne“. „Laon-pan“ soll bedeuten, dass eine Bühne geschaffen wird, auf der ein Gefühl von Freude und Ausgelassenheit vermittelt wird, das sich auf das Publikum überträgt. -
Bachelorkonzert
Clémence Manachère - Unterwasser - Bachelorkonzert
Clémence Manachère geboren und aufgewachsen in Frankreich vereint in ihrer Musik viele Welten und Farben. Ihre Kompositionen sind rhythmisch mitunter komplex und harmonisch vielfarbig, sie verbindet vielschichtig groovende „odd Meter“ und die wabernden Welter der Mikrotonalität. Mit einer ihrer Bands namens „Unterwasser" hat sie bereits zwei Alben in Hamburg aufgenommen.
Bei ihrem Bachelorkonzert vereint die Jazz-Flötistin nun verschiedene Bandprojekte, das Ergebnis ist ein neu zusammengesetztes Sextett, für welches Manachère ihre Kompositionen extra neu arrangiert hat. Ziel ist es die musikalische Entwicklung von fünf intensiven und bereichernden Jahren an der Hochschule für Musik und Theater aufzuzeigen. -
SchuMu Big Band
An diesem Abend präsentiert sich die Bigband aus Studierenden des Schulmusik Studiengangs der HfMT, unter der Leitung des Jazz Trompeters, Komponisten und Arrangeurs Michel Schröder.
-
Ensemble Night
Free Improvisation Ensemble & World Music Ensemble
An diesem Abend präsentiert sich das Free Improvisation Ensemble (Leitung: Vlatko Kučan) und das World Music Ensemble (Leitung: Marcio Doctor). Beim Free Improvisation Ensemble steht wie anzunehmen die Improvisation und ihre stilübergreifenden Aspekte wie beispielsweise Form und Gestalt, individueller und kollektiver musikalischer Ausdruck im Vordergrund. Das World Music Ensemble Ensemble interpretiert Kompositionen aus verschiedenen Kontinenten und beschäftigt sich mit den Eigenheiten dieser Musiken.
-
Ensemble Night
Hammond Ensemble + Jazz History Ensemble
Mit Lutz Krajenski, Produzent, Komponist, Musiker und Liebhaber der Hammond wird das Hammond Ensemble der HfMT von der wohl deutschlandweit gefragtesten Koryphäe geleitet, wenn es um Groove, Soul und Feel geht – eben ein echter Hammondianer.
Das Jazz History Ensemble (Leitung: Prof. Fiete Felsch) widmet sich der Erarbeitung von unterschiedlichen Arrangements und Stücken aus der gesamten Jazzgeschichte und dem Versuch eines stilistischen Vergleichs unterschiedlicher Epochen. -
KAMO (BA Paul Linardatos) & Hauke Rüter Septett
Es ist endlich so weit, Paul Linardatos wird sein langersehntes Bachelorkonzert spielen, gemeinsam mit seiner Band KAMO. Die vier Musiker spielen schon seit mehreren Jahren in dieser Besetzung zusammen und haben ihren Sound fortlaufend weiterentwickelt und geformt. Nun haben sie ein neues Programm dabei, welches sie erstmals an diesem Abend präsentieren werden. Irgendwo im musikalischen Bermuda-Dreieck aus Fusion, Indie-Rock, Electronics und vielleicht auch Jazz bewegt sich KAMO und hat damit einen frischen Klang, der sich hören lassen kann.
Außerdem dabei ist das Hauke Rüter Septett welches die Musik von Art Blakey und den Jazz Messengers zelebrieren wird.
-
Preisverleihung
Preisverleihung Tredepreis
Die Hamburger Trede-Stiftung hat aus Anlass der neu eröffneten JazzHall einen Preis für junge Komponistinnen und Arrangeurinnen ausgeschrieben, die einen Tredetitel neu arrangieren oder in Neukompositionen verarbeiten. Sechs Musiker*innen sind nominiert worden:
Clémence Manachère | Lauri Kadalipp | Alexander Demos | Augustin Pardo | Mai Linh Dang | Sam Penderbayne
Mehr zu den Künstler:innen und gespielten Stücken auf der Ticketseite. -
präsentiert von der Jazz Federation e.V.
Sendecki & Spiegel
Mit dem Duo „Sendecki & Spiegel“ haben sich zwei ebenso profilierte wie international angesehene Musiker zusammengefunden, um einen neuen, eigenständigen Sound zwischen Klavier und Schlagzeug auszuloten. Pianist Vladyslav Sendecki, ein Schwergewicht der europäischen Jazzszene und sein Pendant, der Schlagwerker Jürgen Spiegel, der normalerweise mit dem Tingvall Trio international gefeiert wird, haben bereits mit ihrem ersten Album „Two In The Mirror“ weltweit Aufmerksamkeit und äußerst positive Resonanzen eingeheimst. Mit dem brandneuen Album „SOLACE“ haben sie ihr Duo-Konzept noch weiter verfeinert: wuchtig und intim, erzählerisch und romantisch, minimal, gelegentlich sogar psychedelisch, aber immer spielerisch befreit und spontan.
Das „Kleinste Orchester der Welt“ nimmt den Hörer mit auf eine Reise voller Vitalität, Phantasie und Kraft. Einzigartig.© Steven Haberland
- September September September September September September September September September September September September September September
-
Präsentiert von Du willst es doch auch Records
Dennis Durant & Band
An diesem Abend präsentiert, der sich selbst augenzwinkernd als "Singer-Soulwriter" bezeichnende Hamburger Künstler Dennis Durant, mit seiner Band, sowohl neuere eigene Songs, als auch ältere, sich in 30 Jahren Bühnenerfahrung als bewährt erwiesene Stücke.
- Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober
-
Klavierabend Pathik
Pathik studierte in den 1960er und -70ern an der Musikhochschule Hamburg unter seinem bürgerlichen Namen Andreas Hage als Meisterschüler von Prof. Eliza Hansen und Prof. Yara Bernette. Seine bisherige musikalische Laufbahn verdeutlicht Pathiks Vielseitigkeit. Neue Musik, Jazzrock, Ethno, Jazz, meditative Musik, Kammermusik - Pathiks musikalischer Horizont streckt sich weit, ganz gemäß seines Künstlernamens, der "Reise nach innen" bedeutet, ist er stets auf der Suche nach seinem eigenen Weg jenseits des Mainstreams.
Das diesjährige Programm des erprobten Solisten enthält Choralvorspiele von Bach / bearbeitet von Wilhelm Kempff, "Pari Intervallo" von Arvo Pärt, die Sonate "Les Adieux" von Beethoven, eine Romanze von Schumann und die Händelvariationen von Brahms.© Sihoon Kim
- November November November November November November November November November November November November November November
-
Präsentiert von der Karsten Jahnke Konzertdirektion
Harold Lopez-Nussa Trio
Harold López-Nussa ist ein international gefeierter Pianist und Komponist, eine echte Jazz-Sensation! Im Oktober und November kommt er für einige beseelende Abende nach Deutschland. Die Musik des Pianisten spiegelt die ganze Bandbreite und den Reichtum seines kubanischen Erbes wieder, mit einer unverwechselbaren Kombination aus klassischen, folkloristischen und populären Elementen.
Seine Wurzeln in der klassischen Musik, die er bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr ausschließlich studierte, sowie die zwanzig Jahre, die er sich seitdem intensiv und leidenschaftlich mit der Geschichte und der Zukunft des Jazz auseinandergesetzt hat und die afrokubanische Musik, die ihn währenddessen ständig begleitet und geformt hat, machen ihn zu einem der faszinierendsten Klaviervirtuosen seiner Generation. Seine Art der Jazzimprovisation ist frisch, aufregend und die Verkörperung des Ritmo.
Leider kein Treffer.