Um weiterführende Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zu erhalten, folgen Sie bitte dem Ticketlink. 

Kalender



  • November November November November November November November November November November November November November November 
  • Landesjugendjazzorchester Hamburg präsentiert

    Preisverleihung: Jugend jazzt

    Beim Landeswettbewerb »Jugend jazzt«, getragen vom Landesmusikrat Hamburg und der Bundesbegegnung des Deutschen Musikrats, trifft sich jedes Jahr der talentierte Jazznachwuchs Deutschlands. Junge Musiker:innen – ob in Combos, als Solist:innen oder in Bigbands – nutzen die Bühne, um ihr Können vor Jury und Publikum zu zeigen.

    Die Wertungskategorien wechseln jährlich zwischen Combos/Solist:innen und Bigbands. Im Wettbewerb 2025 stehen Solist:innen und Combos im Fokus. Wir freuen uns ganz besonders, die Preisverleihung in der JazzHall präsentieren zu dürfen!

    Einlass 18:00
    Beginn 18:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Richard Stoehr
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Band Night: Lutett / Trichrome

    Lutett – das sind vier Klangsuchende aus China und Deutschland, die sich an der HfMT Hamburg gefunden haben. In ihrer Musik lassen sie die Grenzen zwischen Improvisation und Komposition auf spielerische Weise verschwimmen und entwickeln dabei eine ganz eigene Sprache: lebendig, ehrlich, energetisch – und stets getragen von einer tiefen Verbundenheit zur Jazztradition.
    Lu Haozhuo – Drums
    Caspar Rutsch – Saxofon
    Lenni Micheel – Piano
    Julian Eingang – Bass

    Trichrome erkundet die feinen Spannungen zwischen Kulturen, Charakteren und Klang. Das Trio besteht aus drei Farben: drei Musiker aus China sowie aus Ecuador und Kolumbien in Südamerika – eine Begegnung über weite Distanzen hinweg, geprägt von Unterschieden und Resonanz. Mit Gespür für Raum, Textur und stille Intensität entsteht eine Musik jenseits fester Kategorien – geerdet und zugleich beweglich, fragil und doch bestimmt. Zurückhaltung, klanglicher Dialog und die gemeinsame Neugier für das Unsichtbare prägen ihre musikalische Haltung.
    Juan Pablo Ortiz Carrera – Guitar
    Jair Leandro Gonzalez Vallejo – Bass
    Lu Haozhuo – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Nils Jöhnk
  • FatJazz urban exchange e.V. präsentiert

    FatJazz in der JazzHall: Bob Degen

    Das FatJazz-Format in der JazzHall stellt im 1. Set des Abends je eine Modern-Jazzband vor.
    Im 2. Set präsentieren überwiegend Masterstudenten des Jazzstudienganges ihre eigenen Kompositionen. Dieses JazzHall Ensemble trifft sich 10-mal im Semester und probt unter der Leitung von Gabriel Coburger komplexe moderne Arrangements.

    Set 1 - John Schroeder-Gabriel Coburger Quartet feat. Bob Degen
    Bob Degen studierte bereits 1961 am berühmten Berklee College of Music in Boston, Massachusetts. Nach weltweiten Tourneen mit dem berühmten Original Glenn Miller Orchestra ließ sich Bob Degen in Frankfurt am Main nieder. Mit den Brüdern Mangelsdorff sowie dem Saxofonisten Heinz Sauer spielte er zahlreiche Alben ein und genießt höchste Anerkennung.

    John Schroeder und Gabriel Coburger haben sich mit diesem Projekt ein Herzenswunsch erfüllt. John ist mit der Musik von Bob Degen in den achtziger Jahren in Frankfurt aufgewachsen. Bob Degen wurde gefragt, ob er bereit sei, seine Musik mit dieser Band aufzunehmen. Gefragt getan entstand eine digitale Version der alten Hits von Bob Degen. Es ist eine ganz besondere Art des Klavierspielens, irgendwo zwischen Blue Note und ECM.

    Bob Degen – Klavier
    Gabriel Coburger – Saxofon
    Giorgi Kiknadze – Bass
    John Schroeder – Schlagzeug

    Set 2 - JAZZHALL ENSEMBLE
    Das JazzHall Ensemble vereint ausgewählte Masterstudent:innen des Jazzstudiengangs der HfMT Hamburg. Unter der Leitung von Gabriel Coburger treffen sich die Musiker:innen regelmäßig zu intensiver Probenarbeit, um eigene Kompositionen in komplexen, modernen Arrangements zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges, stilistisch vielseitiges Set – voller Energie, Mut und klanglicher Neugier.
    Leitung: Gabriel Coburger

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt siehe Tickets
    © Dietlinde Ankenbrand
  • JazzFederation Hamburg e.V. präsentiert

    Alice in Wonderland - Michel Schroeder Bigband feat. Ken Norris

    Michel Schroeder bringt seine in 2019 prämierte »Alice in Wonderland« Suite wieder auf die Bühne.
    90 Minuten Musik, in denen Schroeder die Texte und Geschichten von Lewis Carrols Klassiker vertont, vorgetragen und gesungen von Ken Norris. Begleitet wird Norris von einer Bigband, besetzt mit einigen der profiliertesten Musikern der deutschen Jazzszene.
    Das Konzert wird aufgenommen und 2026 auf CD veröffentlicht.

    Michel Schroeder Big Band
    Ken Norris – Vocals

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Vincent Dombrowski
  • JazzHall präsentiert

    Sophia Oster Quartett: Release-Konzert »Praise«

    Mit ihrem neuen Album »Praise« präsentiert Pianistin, Sängerin und Komponistin Sophia Oster ein Werk voller Tiefe und klanglicher Vielfalt. Gemeinsam mit Konstantin Herleinsberger (Saxofon, Flöte), Paul Imm (Bass) und Rafa Müller (Schlagzeug) bringt sie ihre farbenreiche Musik live auf die Bühne. Zwischen Jazz, Klassik, Gospel und brasilianischen Einflüssen entfaltet sich ein persönlicher Sound – mal zart, mal kraftvoll, stets berührend. Ein Abend voll lebendiger Improvisation und starker musikalischer Stimmen.

    Sophia Oster – Vocals, Piano, Komposition
    Konstantin Herleinsberger – Saxofon, Flöte
    Paul Imm – Bass
    Rafael Müller – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 19 €
    © Matthias Kuhaupt
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Kinderkonzert: Das (K)einhorn

    Während einer Bootsfahrt auf dem Meer verliert das kleine Einhorn beim Beobachten der bunten Unterwasserwelt sein Horn, als es sich zu weit über die Reling beugt. Was für ein Unglück - ohne Horn ist es ja nun ein Keinhorn! Zum Glück begegnet ihm kurz verschiedene Tiere, die ihm bei der Suche zur Seite stehen. Vielleicht können ja auch die Kinder im Publikum helfen…

    Mit Geschichten um das „Keinhorn“ bringen Sophie Kockler, Laila Nysten und Martin Schley seit 2020 interaktives Kindermusiktheater mit Klezmermusik in Kindergärten und Schulen auf die Bühne. In diesem Projekt fließen ihre Leidenschaft für Performance, Pädagogik und Komposition zusammen. Alle Musizierenden übernehmen neben der konzertanten Aufgabe auch eine schauspielerische Rolle im Theaterstück. So verleiht jedes Instrument einem der Charaktere der Geschichte seine Stimme. Tanz, Theater und Musik können fließend ineinander übergehen und beziehen das junge Publikum immer wieder in die Handlung ein. So entsteht ein immersives Musik- und Theatererlebnis für Groß und Klein.

    Laila Nysten – Geige & Stimme
    Sophie Kockler – Klarinette & Stimme
    Martin Schley – Gitarre & Stimme

    Für Kinder und Junggebliebene ab 5 Jahren.
    Kleinkinder die keinen eigenen Sitzplatz benötigen nehmen kostenlos teil.

    Einlass 10:30
    Beginn 11:00
    Eintritt siehe Tickets
    © FUNKE Foto Services / Socrates Tassos
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Kaisa Rya (Abschlusskonzert Schulmusik) / Serenity

    Kaisa Rya präsentiert ihr Abschluss- und Release-Konzert »Kaisa’s Neue Kleider«. ›Release‹ bedeutet hier nicht nur die Veröffentlichung ihrer ersten CD, sondern auch den Aufbruch in eine neue musikalische Freiheit. Die Hamburger Sängerin und Multiinstrumentalistin verbindet deutsche Texte mit karibischer Leichtigkeit. Geprägt durch ihr Musikstipendium in der Dominikanischen Republik entsteht so ein frischer Deutschpop mit Latin Influences.
    Aylin Ejder – Gesang, E-Bass, Posaune
    Anissa BenAmor – Gesang
    Elvin Rodríguez – Gitarre
    Jesse Mattern – Saxofon
    Luis Tonos – Schlagzeug

    Serenity: Jiuning Liu, Sängerin und Komponistin, wuchs in China auf und studierte klassischen Gesang in Shanghai. Ihre große Leidenschaft für Jazz führte sie 2022 nach Hamburg. An der HfMT hatte sie die Möglichkeit, neben einer exzellenten Ausbildung auch viele herausragende Musikern kennen zu lernen. Ihre Musik verwebt persönliche Geschichten, beeindruckende Improvisationen und eine einzigartige Stimme. Sie erforscht und experimentiert mit der Verschmelzung von Free Improvisation, Contemporary Jazz und traditioneller chinesischer Musik und erschafft mit Gesang, Klavier und Bass ein Klanggewebe, das Serenity einzigartig macht.
    Jiuning Liu – Vocals
    Jacob Eckert – Piano
    Johannes Kalt – Drums
    Mario Kolbe – Bass

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © PicturePeople
  • JazzHall & Jazz@HfMT präsentieren

    HfMT Bigband & Erik van Lier: Dutch Stories I

    Erik van Lier wurde im April 80 Jahre alt – eine europäische Jazz-­Institution an der Bassposaune und leidenschaftlicher Bigband-­Musiker. Er spielte mit Thad Jones und der Kenny Clarke/Francy Boland Bigband und prägte als langjähriger Bassposaunist von Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass den europäischen Bigband-Sound entscheidend mit. Viele Jahre leitete er die Bigband des Conservatorium van Amsterdam. Gemeinsam mit der HfMT Bigband präsentiert er an zwei Abenden in der JazzHall eine Auswahl außergewöhnlicher Bigband-Arrangements niederländischer Komponist:innen und Arrangeur:innen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 20 € / 14 €
    © Frank Siemers
  • JazzHall & Jazz@HfMT präsentieren

    HfMT Bigband & Erik van Lier: Dutch Stories II

    Erik van Lier wurde im April 80 Jahre alt – eine europäische Jazz-­Institution an der Bassposaune und leidenschaftlicher Bigband-­Musiker. Er spielte mit Thad Jones und der Kenny Clarke/Francy Boland Bigband und prägte als langjähriger Bassposaunist von Peter Herbolzheimer’s Rhythm Combination & Brass den europäischen Bigband-Sound entscheidend mit. Viele Jahre leitete er die Bigband des Conservatorium van Amsterdam. Gemeinsam mit der HfMT Bigband präsentiert er an zwei Abenden in der JazzHall eine Auswahl außergewöhnlicher Bigband-Arrangements niederländischer Komponist:innen und Arrangeur:innen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 20 € / 14 €
    © Frank Siemers
  • JazzHall präsentiert

    Stephanie Lottermoser

    Die preisgekrönte Saxofonistin und Sängerin Stephanie Lottermoser begeistert mit emotionaler Tiefe, mitreißendem Groove und einer unverwechselbaren musikalischen Handschrift. Ihre Musik verbindet Optimismus und Melancholie, Leichtigkeit und Ausdruckskraft. Mit Bühnenpräsenz und Authentizität überzeugt sie international – u.a. beim EFG London Jazz Festival, Jazz Baltica, Elbjazz und in Nairobi oder Santo Domingo. Ihr aktuelles Album »In-Dependence« steht für künstlerische Freiheit, klare Kompositionen und emotionale Intensität.

    Stephanie Lottermoser – Tenorsaxofon, Vocals
    Maik Schott – Keys
    Robert Schulenburg – Bass
    Felix Lehrmann – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 20 € / 14 €
    © Simon Heydorn
  • Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember 
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Ben Prechtl Quartet feat. Bennet Agah / Herzog-Ludwig-Quartett(Band Night)

    Das »Ben Prechtl Quartet« steht für modernen Jazz mit einer unverwechselbaren Handschrift. Lebendige Improvisationen und eine intensive musikalische Interaktion prägen den charakteristischen Sound der Band. Für dieses Konzert hat Ben Prechtl den Saxophonisten Bennet Agah als Gast eingeladen. Die beiden kennen sich seit vielen Jahren und bringen eigene Kompositionen mit, um ihre musikalischen Stimmen miteinander zu vereinen und gemeinsam auf der Bühne zum Klingen zu bringen.
    Ben Prechtl, Bennet Agah – Tenorsaxofon, Sopransaxofon
    Jacob Eckert – Piano
    Mario Kolbe – Bass
    Johannes Kalt – Schlazgeug

    Das »Herzog-Ludwig-Quartett« hat sich das Ziel gesetzt, stets mit der Jazztradition verbunden eine Brücke zwischen bekannten Standards und Eigenkompositionen zu spannen.
    Julian Grüneberg – Kontrabass
    Sebastian Gietz – Schlagzeug
    David Herzog – Gitarre
    Jasper Ludwig – Klavier

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Anja Henning
  • JazzHall präsentiert

    Veronika Morscher: Blooming

    »Vermutlich die schönste Joni-Mitchell-Platte, die nicht von Joni Mitchell selbst stammt! Purer Musikgenuss!« (vinyl-fan.de)

    Die österreichische Singer-Songwriterin Veronika Morscher bringt ihr Album »Blooming« in die JazzHall – eine Sammlung persönlicher Songs zwischen Jazz, poetischem Songwriting und erzählerischer Klarheit. Mit einer herausragenden Besetzung – Simon Seidl (Klavier), Hanno Busch (Gitarre), Lisa Hoppe (Bass) und Amir Bresler (Schlagzeug) – präsentiert die studierte Jazzsängerin feinfühlige Arrangements voller Ausdruckskraft und Tiefe. Morscher, die u.a. in Boston, Köln und Wien studierte, verbindet musikalische Sensibilität mit psychologischem Feingespür. Ihre Songs kreisen um innere Prozesse und gesellschaftliche Prägungen – introspektiv, analytisch und berührend.

    Veronika Morscher – Gesang, Texte & Kompositionen
    Simon Seidl – Klavier
    Hanno Busch – Gitarre
    Lisa Hoppe – Bass
    Amir Bresler – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 19 €
    © Lukas Diller
  • JazzHall präsentiert

    Asya Fateyeva & Vokalensemble Niniwe

    Time Stands Still – Klang der Weihnacht: Wenn das Jahr zur Ruhe kommt, entfalten sich Klangwelten voller Wärme und Tiefe. Die lyrischen Saxofonklänge von Asya Fateyeva treffen auf die feinen Vokalharmonien des Ensembles Niniwe und verschmelzen zu einem besonderen Weihnachtskonzert. Alte Choräle, internationale Weihnachtslieder und moderne Arrangements laden zu einer stillen, leuchtenden Klangreise durch die Zeit ein.

    Exklusives Album-Pre-Release Weihnachtskonzert!

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 34 € / 24 €
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Heavenly Voices: The Christmas Crossover Project

    Festliche Klassiker neu interpretiert, groovige Rhythmen, berührende Harmonien – dieses Weihnachtskonzert verbindet Tradition und Moderne auf besondere Weise. Der Abend führt die Zuhörenden in einer stimmungsvollen Reise durch Jazz, Kammermusik, Kirchenmusik und epische Chorklänge. Wenn die kraftvolle Dynamik einer Bigband auf die emotionale Tiefe eines großen Chores trifft, entsteht ein Klang, der direkt unter die Haut geht.

    Verschiedene Fachbereiche der HfMT Hamburg bündeln ihre Klangkraft und präsentieren einen weihnachtlichen Abend unter der Leitung verschiedener Lehrender.

    Veranstaltung ausverkauft.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 15 €
  • JazzHall und Stegreif präsentieren

    Stegreif Orchester – feel:free

    Stegreifs feel:free ist eine Einladung, Orchestermusik neu zu entdecken. An alle, die eigentlich nie Klassik hören, an jene, die gerne grooven, genauso wie an die, die wohlbekanntes Repertoire neu erleben wollen. Ob im Stehen oder im Sitzen, beim Tanzen oder im Laufen, aus der Vogelperspektive oder mitten im Geschehen – Musik lässt sich auf so unterschiedliche Art und Weise genießen.
    Mit feel:free legt Stegreif einen bewussten Fokus auf die Atmosphäre im Moment des Geschehens. Werke bekannter und unbekannter Komponist:innen, wie Wilhelmine von Bayreuth, Clara Schumann, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, sowie Edward Elgars Enigma-Variationen fließen in diesen Rausch mit ein. Eigenkompositionen von Ensemblemitgliedern sind dabei ebenso Bestandteil wie viele improvisierte Momente, die das Publikum durch seine Reaktionen nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet.

    Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, mit der wir zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiern, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert.

    Gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen-Simon-Stiftung und die Rusch-Stiftung.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 11 €
    © Andreas Beetz
  • Schulvorstellung

    Stegreif Orchester – feel:free

    Stegreif und die JazzHall laden Schulklassen aus Hamburg und Umgebung zu einer Werkeinführung und einem abwechlungsreichen Setlistprogramm ein, das sich am Programm feel:free (Abendprogramm am 11.12.25) orientiert. Es wird ein lebendiges und ganz besonderes Konzerterlebnis, das die Schüler*innen so definitiv noch nicht erlebt haben.

    Gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen-Simon-Stiftung, die AVENTIS Foundation, die Rusch-Stiftung und die Gemeinnützigen Treuhandstelle Hamburg e.V.

    Einlass 09:30
    Beginn 10:00
    © Navina Neuschl
  • Jazz Federation e.V. präsentiert

    A Tribute to Chet Baker: Marko Mebus

    »Der James Dean des Jazz« – so wurde er genannt. Mal tief melancholisch und ergreifend melodisch, mal Haken schlagend und erfinderisch zog er die Jazzwelt in seinen Bann; Chet Baker sang wie er spielte, verletzlich, ehrlich und unerreicht schön.
    Um an diesen großen Charakter und seine mitunter tragische Lebensgeschichte zu erinnern, erklingt seine Musik erneut, interpretiert von einer hochkarätigen Besetzung um den Trompeter Marko Mebus.

    Marko Mebus – Trompete, Flügelhorn, Stimme
    Markus Harm – Altsaxophon
    Paul Janoschka – Klavier
    Bastian Weinig – Bass
    Maximilian Hering – Drums

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Jazz Heroes: Ricardo Chicho Castillo & Perico Sambeat

    ¡Viva el Jazz! Ricardo Chicho Castillo verbindet mitreißende Latin-Rhythmen und modernen Jazz zu einem einzigartigen Konzerterlebnis – leidenschaftlich, kraftvoll und zusammen von seinem Jazz Hero Perico Sambeat. Der Jazz-Schlagzeuger Ricardo »Chicho« Castillo ist ein vielseitiger Musiker, Komponist und Dozent, der sowohl in der Schweizer als auch in der deutschen Musikszene aktiv ist. Als Arrangeur und kreativer Kopf wirkt er in unterschiedlichsten Formationen mit – von Latin Jazz über zeitgenössischen und experimentellen Jazz bis hin zu Electro-Jazz, Big Bands, Drum Orchestras, Kammermusikensembles, Tanzperformances und vielem mehr.
    Seit fünf Jahren lebt Ricardo in Hamburg, wo er fest in der lebendigen und vielfältigen Jazzszene der Stadt verankert ist und die JazzHall Latin Sessions kuratiert. Hamburg ist inzwischen sein Zuhause geworden – ein Ort des kreativen Austauschs, der ihn inspiriert und in dem er aktiv zur Weiterentwicklung der aktuellen Jazzlandschaft beiträgt.

    Perico Sambeat – Saxofon
    Tigran Tatevosyan – Piano
    Omar Rodriguez Calvo – Bass
    Ricardo Chicho Castillo – Schlagzeug

    Einlass 18:00
    Beginn 19:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Modifier
  • HfMT präsentiert

    COZY, COOL AND CHEERY

    »Ein musikalisches Gefühl von Zuhause«

    In vorweihnachtlicher Zeit lädt das Institut für Schulmusik ein, es sich in der Jazzhall gemütlich zu machen. Musikalisch lässig, herzlich und lebendig: Jazz/Jazzpop, Latin und sanftes Musical mit Songs wie »What a difference a day makes« als Samba, Balladen wie »Christmas Lullaby" oder »Con los años que me quedan« .
    Warm, entspannt und voller Lebensfreude! – Eben: Cozy, cool and cheery...

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Leon Döpp
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Jacob Eckert Solo – »Songs for People« / Luis Tonos Sextet – »Latin People«(Band Night)

    Ein Klavier, ein Pianist, sonst nichts. Jacob Eckert spielt seine eigenen Kompositionen. Die Stücke sind instrumental und erzählen von Menschen. Familie, Freunde, Bekannte, aber auch ganz Fremde. Irgendwelche Typen, die man mal gesehen hat und dann nie wieder. Oder welche, die’s gar nicht gibt. Manche Songs widmen sich auch ganzen Menschengruppen. »Song for Desperate People« zum Beispiel. Die Melodien sind kurz, aber stark. Die Improvisationen manchmal zärtlich, manchmal wütend, manchmal wirr. Hin und wieder hat man das Gefühl, da sucht einer etwas, das gar nicht mehr da ist. Vielleicht nie da war. Eine Suche ohne Ziel. Ein Seiltanz ohne Netz.
    Jakob Eckert – Piano, Komposition

    Das »Luis Tonos Sextet« bringt die pulsierenden Rhythmen der lateinamerikanischen Musik und des Latin Jazz/Fusion auf die Bühne. Die Gruppe ist für ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Musikgenres bekannt und liefert lebhafte Darbietungen, die das Publikum zum Tanzen bringen. Das Sextett wurde speziell für dieses Konzert gegründet und verspricht einen spannenden und unvergesslichen Abend mit energiegeladener und farbenfroher Musik.
    Flavia Nuñez – Vocal
    Elvin Rodriguez – Gitarre
    Ronald Feliz – Saxofone
    Sebastián Mueses – Bass
    Kevin Lara – Percussion
    Luis Tonos – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Lennart Meyer, Luis Tonos
  • Jazz@ HfMT / HfMT präsentiert

    Victoria Stauber: »Klangvoller Abschluss« (Abschluss Schulmusik) / Alexander Demos: »Aquatic Dreams«

    Victoria Staubers Programm verbindet eine stilistische Vielfalt von Jazz über Pop bis hin zu Musical – mal groovig und energiegeladen, mal leise und berührend. Gemeinsam mit Klavierbegleitung und einer kleinen Bigbandbesetzung entsteht ein abwechslungsreiches Klangbild, das von Spielfreude, Musikalität und echtem Miteinander geprägt ist.
    Für Victoria Stauber ist dieser Abend der krönende Abschluss ihres Bachelorstudiums – ein Moment des Dankens, des Teilens und des Feierns. Ein Abend, der dazu einlädt, die Freude an Musik gemeinsam zu erleben und zu feiern, zuzuhören, mitzufühlen und einfach zu genießen.
    Victoria Stauber, Jenny Pogorelow, Leon Döpp, Konstantin Heintel – Vocals
    Isabel Bonkat – Bass
    Ella Engelhardt, Celina Gaden, Konstantin Heintel – Piano
    Leander Lettermann – Altsaxofon
    Ben Prechtl – Tenorsaxofon
    Jan-Hendrik Sommer – Trompete

    Mit seinem Ensemble »Aquatic Dreams« schlägt Pianist Alex Demos eine Brücke zwischen Filmmusik und zeitgenössischem Jazz. Wie in der Filmmusik steht am Anfang jeder Komposition eine klare emotionale Idee, die den Rahmen und die Wirkung einer Szene zeichnet – nur, dass der Film im Kopf des Publikums entsteht. Die besondere Besetzung aus Klavier, Harfe, Bass, Percussion und Streichquartett eröffnet dabei eine Klangwelt, die zum Träumen einlädt. »Aquatic Dreams« entführt in imaginäre Landschaften, inspiriert von unterschiedlichen Facetten der Welt des Wassers, und lädt dazu ein, die Augen zu schließen und sich auf eine ganz persönliche Reise zu begeben.
    Alex Demos – Piano
    Milena Hoge – Harfe
    Kevin Lara – Percussion
    Lucas Kolbe – Kontrabass
    Tina Burova, Myrsini Bekakou – Violine
    Aydın Bayramoğlu – Viola
    Felix Jedeck – Cello

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
  • Jazz Federation e.V. präsentiert

    Tom Wendler Ensemble

    Wenn das neue Ensemble des Hamburger Posaunisten Tom Wendler die Bühne betritt, vereint sich das Funkeln des Bläsersatzes mit den klanglichen Möglichkeiten, die Gitarre, Klavier, Schlagzeug und Bass bieten. Angeführt von Wendler verwebt das zwölfköpfige Ensemble die Eleganz eines Jazzorchesters mit der Intimität einer kammermusikalischen Atmosphäre. In den einfühlsamen Kompositionen, die Wendlers persönliche Emotionen reflektieren, wird das breite Klangspektrum der vollen Besetzung ebenso ausgeschöpft wie die individuelle Virtuosität der herausragenden Solisten. Herauskommt ein sehr zeitgenössischer Jazz voller melancholischer und dann wieder hochenergetischer Momente zwischen Avantgarde, Klassik, Neuer Musik und Modern Jazz.

    Hauke Rüter, Christian Höhn – Trompete
    Tom Wendler – Posaune, Komposition
    Felix Konradt – Bassposaune
    Paul Beskers, Hedwig Janko – Altsaxofon
    Adrian Hanack – Tenorsaxofon
    Yannick Glettenberg – Baritonsaxofon
    Anton Deyß – Gitarre
    Jonas Funk – Klavier
    Henning Schiewer – Bass
    Henning Katz – Schlagzeug

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Anton Deyß
  • JazzHall präsentiert

    Jazzkombinat Hamburg feat. Melissa Aldana

    Das Jazzkombinat Hamburg steht für den kreativen Puls der jungen Jazzszene. Die 21-köpfige Bigband vernetzt überregional Musiker:innen und bringt regelmäßig herausragende Gäste auf die Bühne – diesmal Melissa Aldana, Grammy-nominierte Saxophonistin und Gewinnerin der Thelonious Monk Competition 2013. Gemeinsam loten sie die klanglichen Möglichkeiten des modernen Bigband-Jazz aus – intensiv, virtuos und voller Energie.

    Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29 € / 22 €
    © Eduardo Pavez
  • Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar 
  • JazzHall präsentiert

    JazzHall Latin Session #7: Marta Winnitzki

    Die Pianistin Marta Winnitzki zählt seit über 20 Jahren zu den Fixpunkten der Hamburger Jazzszene. Seit ebenso langer Zeit beschäftigt sie sich mit kubanischer und afrokaribischer Musik, was ihr Spiel besonders beeinflusst hat. In ihrer Band Nuevo Tiempo vereinen sich diese Einflüsse und es entsteht eine elektrisierende Mischung aus den Traditionen Kubas und denen des Modern Jazz. Begleitet wird Winnitzki von der Crème de la Crème der (Latin-)Jazz-Szene: Grammy-Preisträger Arturo Martinez Cabrera, Leandro Saint-Hill, Dan Gottschall, Omar Rodriguez Calvo und Chicho Castillo.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 20 € / 15 €
    © Vincent Dombrowski
  • IkI Innovation Lab präsentiert

    Florian Weber: A New Way to Improvise I

    Wenn Komposition und Improvisation zu einer neuen Kunstform verschmelzen, dann entsteht ein neues Genre zwischen Jazz und Klassik mit großem Innovationspotential. ImproPosition ist eine neue Kompositionstechnik, die Improvisation und Komposition zu einem Amalgam verschmelzen lässt, so dass am Ende nicht mehr erkennbar ist, welche Passagen komponiert und welche improvisiert sind. Der Begriff stammt von dem mehrfach preisgekrönten Komponisten und Jazzpianisten Florian Weber, der gleichermaßen in beiden Welten zuhause ist. Im Innovationslab werden Wolf Kerscheck, Clara Haberkamp, Annalena Schnabel, Asya Fateyeva Florian Weber und Reinhard David Flender eigene Werke vorstellen und über diese neue Kunstform reflektieren, um Studierenden sowie Jazzinteressierten Impulse zu geben, wie Komposition und Improvisation innovativ miteinander kombiniert können.

    Dies ist der erste von zwei aufeinanderfolgenden Tagen des Symposiums »A new way to improvise«
    Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.iki-hamburg.de
    Anmeldung per Mail bis 10.01.2026 über: iki@hfmt-hamburg.de

    Einlass 10:00
    Beginn 10:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Christoph Bombart
  • JazzHall und Institut für kulturelle Innovationsforschung präsentieren

    Florian Weber meets Joey Baron

    Das Institut für kulturelle Innovationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) veranstaltet ein Symposium mit dem Jazzpianisten und Komponisten Florian Weber als Artist in Residence. In dessen Rahmen finden zwei Konzerte an aufeinanderfolgenden Abenden in der JazzHall statt:
    Für den ersten Konzertabend hat Florian Weber als Duopartner den amerikanischen Schlagzeuger Joey Baron gewählt, der u.a. mit Marianne Faithfull, Bill Frisell, Stan Getz, John Zorn und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra sowie Laurie Anderson und Dizzy Gillespie zusammengespielt hat. An diesem Abend erwartet uns ein gleichberechtigter Dialog zwischen zwei ECM-Ausnahmekünstlern, die eine hochgradig interaktive, spontane und genreübergreifende Form der Improvisation mit Fokus auf Klang, Dynamik und Kommunikation entwickelt haben.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 27 € / 21 €
    © Christoph Bombart / Luciano Serafini
  • IkI Innovation Lab präsentiert

    Florian Weber – A new way to improvise II

    Wenn Komposition und Improvisation zu einer neuen Kunstform verschmelzen, dann entsteht ein neues Genre zwischen Jazz und Klassik mit großem Innovationspotential. ImproPosition ist eine neue Kompositionstechnik, die Improvisation und Komposition zu einem Amalgam verschmelzen lässt, so dass am Ende nicht mehr erkennbar ist, welche Passagen komponiert und welche improvisiert sind. Der Begriff stammt von dem mehrfach preisgekrönten Komponisten und Jazzpianisten Florian Weber, der gleichermaßen in beiden Welten zuhause ist. Im Innovationslab werden Wolf Kerscheck, Clara Haberkamp, Annalena Schnabel, Asya Fateyeva Florian Weber und Reinhard David Flender eigene Werke vorstellen und über diese neue Kunstform reflektieren, um Studierenden sowie Jazzinteressierten Impulse zu geben, wie Komposition und Improvisation innovativ miteinander kombiniert können.

    Dies ist der zweite von zwei aufeinanderfolgenden Tagen des Symposiums »A new way to improvise«
    Weitere Infos zur Veranstaltung unter www.iki-hamburg.de
    Anmeldung per Mail bis 10.01.2026 über: iki@hfmt-hamburg.de

    Einlass 10:00
    Beginn 10:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Christoph Bombart
  • JazzHall und Institut für kulturelle Innovationsforschung präsentieren

    Florian Weber meets Anna-Lena Schnabel & Michael Kiedaisch

    Das Institut für kulturelle Innovationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) veranstaltet ein Symposium mit dem Jazzpianisten und Komponisten Florian Weber als Artist in Residence. In dessen Rahmen finden zwei Konzerte an aufeinanderfolgenden Abenden in der JazzHall statt:
    Am zweiten Abend tritt Florian Weber mit seiner langjährigen Duopartnerin Anna-Lena Schnabel und dem Schlagzeuger Michael Kiedaisch auf. Gemeinsam interpretieren sie das Werk »Perkussiana II« für Flöte, Klavier und Schlagzeug von Reinhard David Flender, das die Klangsprache des Modern Jazz mit klassischen Formprinzipien verbindet.
    Es folgt die Uraufführung eines neuen Werks von Florian Weber, das speziell für diesen Abend komponiert wird. Dieses verbindet freie Improvisation mit innovativen Formkonzepten und bietet eine klanglich reiche, improvisatorisch offene und kompositorisch bewusste Erfahrung zwischen Jazz, Neuer Musik und improvisierter Kammermusik.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 27 € / 21 €
    © Christoph Bombart / Heide Benser / Ellen Schmauss
  • JazzHall präsentiert

    Re:CALAMARI feat. Marta Wajdzik

    Vier herausragende Musiker:innen der europäischen Jazzszene präsentieren mit RE:CALAMARI energiegeladenen Jazz, »der virtuos und lustvoll lautmalend die Schwerkraft überwindet« (Kölner Stadtanzeiger). Das Album RE:CALAMARI 2 nennt der NDR eine »kollektive Ortsbestimmung des neueren Jazz«.
    Die Kompositionen von Oliver Lutz und Pablo Held prägen den dynamischen, lebendigen Sound, der jedes Konzert zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise macht – und Erinnerungen an die Ära des Fusion/Weather Report aufblitzen lässt.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 19 €
  • JazzHall und Flexibles Flimmern präsentieren

    Flexibles Flimmern: Chasing Trane

    Zum Auftakt des 100. Geburtstagsjahres von John Coltrane verwandelt Flexibles Flimmern die JazzHall in ein stimmungs- volles Kino. Gezeigt wird die ergreifende Dokumentation »Chasing Trane« – ein filmisches Porträt des wohl wichtigsten Saxophonisten seit Charlie Parker.
    Flexibles Flimmern ist ein mobiles Kino für Hamburg. Gezeigt werden Filme an Orten, die zum Film passen: beispielsweise »Der Glöckner von Notre Dame« im Glockenturm von St. Katharinen, »Blow Up« im Photostudio – und jetzt »Chasing Trane« in der JazzHall!

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 15€ / 10€
    © Jim Marshall / Taschen
  • Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar 
  • JazzHall präsentiert

    Clara Haberkamp: Klassik & Jazz im Dialog

    Die mehrfach ausgezeichnete Berliner Pianistin Clara Haber- kamp bewegt sich als Grenzgängerin zwischen Klassik und Jazz. An der HfMT Hamburg promovierte sie zum Thema »Improvisierte Liedbegleitung«. An diesem Abend ist sie in zwei ihrer Formationen zu erleben: dem Clara Haberkamp Trio mit dem Bassisten Oliver Potratz und dem Schlagzeuger Jarle Vespestad sowie im Duo Azadi mit der iranischen Cellistin Atena Eshtiaghi. Zwei äußerst abwechslungsreiche Konzerthälften, in denen Klassik und Jazz einen Dialog eingehen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 27 € / 21 €
    © Anne de Wolff
  • JazzHall präsentiert

    SneakPreview JazzNight

    Kein Line-up, keine Videolinks vorab – dafür ganz viel Kribbeln. In unserer SneakPreview JazzNight stellen wir zum besonders günstigen Kennenlernpreis Jazz-Stars von morgen vor, ohne ihren Namen vorher zu enthüllen. Gemeinsam mit Moderator Jan Paersch erleben Sie auf diese Weise ganz unvoreingenommen eine spannende Band und lernen diese auch persönlich in der JazzHall kennen.
    Ein Abend voller Neugier, Überraschung und purer Live- Energie. Garantiert nicht nur für Jazzfans!

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 15 € / 10 €
  • JazzHall präsentiert

    Hans Lüdemann: Trio Ivoire – 25 Jahre

    Vor 25 Jahren traf der Hamburger Pianist Hans Lüdemann in Abidjan, im Südosten der Elfenbeinküste, auf den Balaphon-Virtuosen Aly Keïta – die Geburtsstunde des Trio Ivoire. Gemeinsam mit Christian Thomé am Schlagzeug verbindet das Trio seither Klavier, Balaphon, Schlagzeug und Elektronik zu einem unverwechselbaren Klangbild. Zum Jubiläum stellen sie Musik ihres neuen Albums »Resurrection« (Intuition) vor.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29€ / 22€
  • JazzHall präsentiert

    5 Pianists – 10 Stories

    Ohne das Klavier wäre die Jazzgeschichte nicht denkbar. Die JazzHall widmet dem Tasteninstrument einen ganzen Abend und lädt mit Sophia Oster, Mischa Schumann, Marta Winnitzki, Lukas Klapp und Buggy Braune fünf herausragende Pianist:innen der Hamburger Szene ein, die jeweils einen Jazzstandard und eine Eigenkomposition präsentieren. Begleitet werden sie dabei im Trio von Schlagzeug und Kontrabass. Ein abwechslungsreicher Abend, der das Jazzklavier in all seinen Facetten in den Mittelpunkt stellt.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 27 € / 21 €
  • März März März März März März März März März März März März März März 
  • JazzHall präsentiert

    The Charles Mingus Experience: The Black Saint and the Sinner Lady

    Eine Begegnung junger Musiker:innen aus München und Hamburg: Angeleitet vom Münchner Kontrabassisten Martin
    Zenker bringen elf junge Jazzer:innen in originalgetreuer Besetzung die epochale Platte »The Black Saint and the Sinner Lady« (1963) des Bassisten Charles Mingus auf die Bühne der JazzHall. Eine energiegeladene musikalische Reise durch die
    New Yorker Avantgarde der 60er Jahre.
    »One of the greatest achievements in orchestration by any composer in jazz history.« — Steve Huey, AllMusic

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 27 € / 21 €
    © Wikimedia Commons
  • JazzHall präsentiert

    Familienkonzert

    Mit unseren Familienkonzerten laden wir Musikliebende aller Altersgruppen ein, entspannt in die Welt des Jazz einzutauchen: familienfreundliche Anfangszeiten, lockere Atmosphäre und eine charismatische junge Band sorgen für den idealen Einstieg. Das einstündige Programm ist speziell auf ein junges Publikum abgestimmt und bietet beste Unterhaltung für Groß und Klein.

    Einlass 14:30
    Beginn 15:00
  • JazzHall präsentiert

    JazzHall Latin Session #8: Leandro Saint-Hill

    Im Latin Jazz verschmilzt die rhythmische Vielfalt Lateinamerikas mit der Freiheit von Jazz und Improvisation. In der achten Ausgabe der JazzHall Latin Sessions präsentieren wir das Leandro Saint-Hill Quartet & Special Guest. Mit Leandro Saint-Hill an Saxophon und Flöte, Marta Winnitzki am Piano, Omar Rodriguez Calvo am Bass (u. a. Ramón Valle Trio, Martin Tingvall Trio und Dozent für Kontrabass an der HfMT) und dem Initiator der JazzHall Latin Sessions, Ricardo »Chicho« Castillo, am Schlagzeug.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 20 € / 15 €
    © Attila Kleb
  • Landesjugendjazzorchester Hamburg präsentiert

    Landesjugendjazzorchester Hamburg: Journey Home

    Unter dem Titel »Journey Home – two generations of bigband music« präsentiert das Landesjugendjazzorchester Hamburg (LJJO HH) an diesem Abend Musik der renommierten amerikanischen Bigband-Leiterin Maria Schneider. Das LJJO HH ist das Spitzenensemble und Aushängeschild der Jazznachwuchsarbeit in Hamburg. Es vereint die talentiertesten und ambitioniertesten Jazznachwuchstalente der Hansestadt bis 25 Jahre und ermöglicht ihnen, ihrer musikalischen Leidenschaft zu folgen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ihr Können weiter zu entfalten und unter professionellen Bedingungen zu musizieren.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
  • JazzHall präsentiert

    Tobias Frohnhöfer Quartett feat. Alex Sipiagin: CD Release

    Seit 2020 lebt der vielfach ausgezeichnete Schlagzeuger und Alumnus des Dr. Langner Jazzmasters der HfMT Tobias Frohnhöfer in Hamburg und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Szene entwickelt. Hervorzuheben ist sein Spiel im Trio des renommierten amerikanischen Pianisten Richie Beirach und seine Zusammenarbeit mit dem New Yorker Jazztrompeter Alex Sipiagin, der zu den versiertesten Vertretern seines Instruments zählt. Im Februar 2026 erscheint die Platte »Dragon Boat« (Laika Records) des Tobias Frohnhöfer Quartetts, die an diesem Abend mit Alex Sipiagin in der JazzHall präsentiert wird.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 19 €
    © Christoph Behrmann
  • Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli Juli 
  • JazzHall Hamburg präsentiert

    JazzHall SummerFestival 2026

    Save the Date! Das JazzHall SummerFestival 2026 findet vom 5. bis 11. Juli statt.
    Auch in diesem Jahr bietet das Festival wieder eine spannende Mischung aus jungen Talenten, Hamburger Jazzszene und internationalen Künstler:innen, die gemeinsam auf der Bühne die ganze Bandbreite des Jazz zum Klingen bringen. Ob Jazz-Neuling oder langjährige Enthusiastin – dieses Festival lädt alle ein, sich auf eine musikalische Reise zu begeben und die Vielfalt des Jazz zu feiern.

    Einlass 12:00
    Beginn 13:00
    © Frank Siemers

Leider kein Treffer.