Kalender
- Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar
-
Jazz@HfMT präsentiert
Jam Session feat. Nils Wogram
Nils Wogram ist einer der renommiertesten Posaunisten Europas und Professor für Jazz-Posaune an der Musikhochschule in Luzern. Er ist auf mindestens 30 Alben als Bandleader zu hören und betreibt seit 2010 sein eigenes Label »nwog records«. Der gebürtige Braunschweiger kommt für den Dr. Langner Jazzmaster bereits seit vielen Jahren einmal jährlich in die heimischen norddeutschen Gefilde zurück, um sich an der HfMT Hamburg mit den Masterstudierenden dem Thema Bandleitung und Bandentwicklung (Band Leadership) zu widmen. Zum Abschluss des Seminars spielen die Studierenden den Opener einer JazzHall Jam Session mit dem erarbeiteten Material.
© Michael Debets -
Jazz@HfMT präsentiert
Band Night: Lutett / Sebastian Gietz Quintett
An diesem Abend hören Sie zwei junge Bands von Schlagzeugern aus der Klasse von Prof. Holger Nell.
Das Lutett und das Sebastian Gietz Quintett sind zwei neue Ensembles, die Eigenkompositionen und modernen Jazz mit der Liebe zur Improvisation verbinden.
Lutett:
Lu Haozhuo – Schlagzeug
Caspar Rutsch – Saxofon
Jacob Eckert – Klavier
Mario Kolbe – KontrabassSebastian Gietz Quintett:
Sebastian Gietz – Schlagzeug
Hedwig Janko – Saxofon
Philippe Feuerhake – Trompete
Pouya Abdi – Gitarre
Victor Abdul-Salam – Kontrabass -
Jazz Federation präsentiert
Jazz Heroes: Achim Seifert Project feat. Hayden Chisholm
Die Reihe »Jazz Heroes« der Jazz Federation präsentiert eine weitere spannende Ausgabe. Der deutsch-türkische Jazz-Bassist Achim Seifert lädt den neuseeländischen Saxofonisten und Komponisten Hayden Chisholm ein und erfüllt sich damit einen lang ersehnten Wunsch. Seifert hörte Chisholm zum ersten Mal vor gut 15 Jahren während seiner Studienzeit und war sofort zutiefst fasziniert von dessen reichem und getragenem Sound am Altsaxofon. Auch die Erweiterung des Klangspektrums durch Mikrotonalität und Chisholms tiefgehende Studien zur Welt der Obertöne hatten immer wieder großen Einfluss auf die musikalische Färbung des E-Bassisten – sowohl in kompositorischer als auch in spielerischer Hinsicht. Jetzt präsentiert er zusammen mit Hayden Chisholm, dem Pianisten Lars Duppler und Schlagzeuger Rafa Müller ein neues Programm mit Kompositionen, die im letzten Jahr entstanden sind. Diese spiegeln auch Seiferts früheste Einflüsse des Jazz wider – Künstler, die auf dem Label ECM ein Zuhause gefunden haben. Die Klangfarbe, sowohl im harmonischen Sinne als auch im eigentlichen Timbre jedes Instruments, dient dabei als primäres musikalisches Vehikel.
© Frank Siemers -
JazzHall präsentiert
JazzHall Latin Session #1
Im Latin Jazz trifft die Vielfalt der lateinamerikanischen Musik auf Jazz und Improvisation. In diesem Format laden wir herausragende Solist:innen der Hamburger Latin-Jazz-Szene ein, neben einer Stammbesetzung aus Schlagzeug, Congas, Bass und Klavier in der JazzHall ihr Können zu zeigen. An diesem Abend begrüßen wir den Saxofonisten Leandro Saint-Hill und den Geiger Jose Francisco Pérez Colón, der zuletzt Adele bei ihren gefeierten Auftritten begleitet hat.
Im zweiten Teil des Abends findet eine Session statt. Interessierte Musiker:innen sind eingeladen, mit der Band des Abends zu spielen und im gemeinsamen Austausch von- und miteinander zu lernen.
Die Stücke der Session werden im Vorfeld abgestimmt, Interessierte können sich dazu anmelden über chicho.castillo@yahoo.es
Jose Francisco Pérez Colón – Violine
Leandro Saint-Hill – Saxofon
Marta Winnitzki – Klavier
Ricardo Chicho Castillo – Schlagzeug
Felix Behrendt – Bass
Sebastian Nickoll – Congas© Christian Giraldo / Daniel Robert Dinu -
FatJazz präsentiert
Fat Jazz: The Weirdos / The Experiment Vol. 5
Das FatJazz-Format in der JazzHall stellt im 1. und 3. Set des Abends unter der Leitung von Oliver Nerlich und Gabriel Coburger jeweils eine Modern-Jazz-Band vor.
Im 2. Set präsentieren überwiegend Masterstudierende des Jazzstudienganges ihre eigenen Kompositionen. Dieses JazzHall Ensemble trifft sich zehnmal im Semester und probt unter der Leitung von Gabriel Coburger komplexe moderne Arrangements.
The Weirdos
Wenn die vier Weirdos sich gemeinsam ins Offene auf musikalische Expedition begeben, entstehen die Reise-Stationen im Geschehen. Flinker Elektro-Bop? Sphärischer Audiofilm, derbes Backbeat-Geschrängel, Ballade poppy-atonal? Medium-Swing-Geräuschcollage? All das und noch so einiges k-ö-n-n-t-e passieren, im organischen Bogen, krass bruchhaft, oder als Rondoform? Sicher ist auf jeden Fall das in Jahrzehnten des Zusammenwirkens gewachsene, immense gegenseitige Vertrauen der Musiker. Dieses bildet die Grundlage für entschiedenes Tun, für Stille, Dis- und Konsens, fürs Spielen, Springen, Ausatmen und hemmungsloses Ohren-Auf-Machen, für sonderbar Merkwürdiges.
-
Jazz@HfMT präsentiert
Band Night: Schulmusik Bigband
Die Schulmusikbigband wurde 2015 von Studierenden der HfMT unter der Leitung von Stefan Schröter gegründet. Seit 2019 hat Michel Schroeder die Leitung des Ensembles inne. Über die Jahre ist ein umfangreiches Repertoire von Bigband-Standards über Funk-Klassiker bis hin zu Hip-Hop-Hits gewachsen. Derzeit hauptsächlich im Gepäck: Fette Arrangements, die auch auf den Hochschulpartys oder bei gemeinsamen Auftritten mit der Bigband der HfMT zum Tanzen und Feiern einladen.
© Christina Wang -
Jazz@HfMT präsentiert
Dominican Roots / Jair Gonzalez Quintet (Fokus-Projekt Komposition)
Ein Abend, zwei lateinamerikanische Bands: Eine Woche vor der Latin-Weeks-Projektwoche präsentiert der ISAP-Stipendiat Sebastian Astacio seine Band, u.a. mit der gesamten Austauschgruppe aus Santo Domingo, ergänzt um weitere Studierende der HfMT, auf der Bühne der JazzHall und holt die Karibik nach Hamburg.
Den zweiten Teil des Konzerts gestaltet der Jazz-Master-Student Jair Gonzales mit dem Abschluss des Studienschwerpunkts Komposition – inspiriert von den vielfältigen kolumbianischen Landschaften und dem kreativen und freien Geist des Jazz.© Sebastian Astacio / Diana Burgos -
HfMT präsentiert
Leben im All – eine rockige Reise durch die Galaxie
Hast du dich jemals gefragt, wie der Sternenhimmel entstanden ist? Dann pass mal auf. In unserer Zeitreise erleben wir die Geschichte der frechen kleinen Schnuppen aus der Schnuppentruppe, denen fast alles ziemlich schnuppe ist – außer das böse schwarze Loch. Nimm dich bloß in Acht vor diesem düsteren Gesellen, der sein Unwesen in der Galaxie treibt. Bist du bereit für ein Abenteuer?
Kindermusical von Gerhard A. Meyer, in Kooperation mit der Klasse 4b der Westerschule Finkenwerder. -
Jazz@HfMT präsentiert
Master Night: Moritz Schöwing / Julian Grüneberg
Studierende des ersten Semesters im Jazzmaster-Programm präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus den ersten vier Studienmonaten. Die perfekte Gelegenheit für das Publikum, ihre neue »Working Band« das erste Mal live zu erleben. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und kreativen Abend, an dem die nächste Generation talentierter Jazzmusiker:innen ihr Können zeigt!
Moritz Schöwing – Klavier
Julian Grüneberg – Bass© Anja Henning -
Jazz@HfMT präsentiert
Master Night: Juan Pablo Ortiz Carrera / Elvin Rodriguez Alvarez
Studierende des ersten Semesters im Jazzmaster-Programm präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus den ersten vier Studienmonaten. Die perfekte Gelegenheit für das Publikum, ihre neue »Working Band« das erste Mal live zu erleben. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und kreativen Abend, an dem die nächste Generation talentierter Jazzmusiker:innen ihr Können zeigt!
Juan Pablo Ortiz Carrera – Gitarre
Elvin Rodriguez Alvarez – Gitarre© Anja Henning -
JazzHall präsentiert
HfMT Bigband feat. Walt Weiskopf #1
Ihre siebte jährliche Wintertournee führt den amerikanischen Tenorsaxofonisten Walt Weiskopf und sein European Quartet (WWEQ) nach Hamburg. Mit Carl Winther (Klavier), Andreas Lang (Bass) und Anders Mogensen (Schlagzeug) gastiert Weiskopf in der JazzHall, um mit der Bigband der Hochschule für Musik und Theater zu spielen. Nach einigen Tagen des gemeinsamen Probens und Kennenlernens finden am 30. und 31. Januar zwei Abschlusskonzerte dieser Zusammenarbeit statt. Walt Weiskopf ist Mitglied des Village Vanguard Orchestra in New York, einer der wichtigsten Bigbands der Jazzgeschichte.
Der Saxofonist, Komponist und Autor Walt Weiskopf begann seine New Yorker Karriere 1981 im Alter von 21 Jahren mit der Buddy Rich Big Band. Seitdem hat er mit 25 von der Kritik gefeierten CDs und zahllosen Engagements, u.a. für und mit Buddy Rich, Frank Sinatra und Steely Dan, eine beeindruckende Vita aufgebaut. Darüber hinaus erschienen von Weiskopf sieben Bücher über Jazzimprovisation.© Dunvael Photography -
JazzHall präsentiert
HfMT Bigband feat. Walt Weiskopf #2
Ihre siebte jährliche Wintertournee führt den amerikanischen Tenorsaxofonisten Walt Weiskopf und sein European Quartet (WWEQ) nach Hamburg. Mit Carl Winther (Klavier), Andreas Lang (Bass) und Anders Mogensen (Schlagzeug) gastiert Weiskopf in der JazzHall, um mit der Bigband der Hochschule für Musik und Theater zu spielen. Nach einigen Tagen des gemeinsamen Probens und Kennenlernens finden am 30. und 31. Januar zwei Abschlusskonzerte dieser Zusammenarbeit statt. Walt Weiskopf ist Mitglied des Village Vanguard Orchestra in New York, einer der wichtigsten Bigbands der Jazzgeschichte.
Der Saxofonist, Komponist und Autor Walt Weiskopf begann seine New Yorker Karriere 1981 im Alter von 21 Jahren mit der Buddy Rich Big Band. Seitdem hat er mit 25 von der Kritik gefeierten CDs und zahllosen Engagements, u.a. für und mit Buddy Rich, Frank Sinatra und Steely Dan, eine beeindruckende Vita aufgebaut. Darüber hinaus erschienen von Weiskopf sieben Bücher über Jazzimprovisation.© Anna Yatskevich - Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar Februar
-
Jazz Federation präsentiert
Sabeth Pérez Trio
Sabeth Pérez ist eine vielseitige Künstlerin: als Komponistin, Arrangeurin und charismatische Sängerin, die in Köln aufgewachsen ist und in New York City lebt. Ihre seidige Stimme und kristallklare Klangfarbe verleihen jedem Stück besondere Tiefe. Das Repertoire ihres Trios verbindet argentinische Prosa, brasilianische Klassiker und Highlights des Great American Songbook – stets in ihrem unverwechselbaren Stil. Bei diesem Konzert wird Sabeth Pérez von zwei außergewöhnlichen Musikern begleitet: Ben Tiberio (USA) am Bass und Rasmus Sørensen (Dänemark) am Klavier. Beide bringen ihre herausragende Virtuosität und individuelle Klangästhetik in dieses Konzert ein und machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise voller Emotion, Virtuosität und kultureller Vielfalt – ein Fest der Jazzmusik!
© Levent Canseven -
Jazz@HfMT präsentiert
Master Night: Matteo Stefani / Myrsini Bekakou
Studierende des ersten Semesters im Jazzmaster-Programm präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus den ersten vier Studienmonaten. Die perfekte Gelegenheit für das Publikum, ihre neue »Working Band« das erste Mal live zu erleben. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und kreativen Abend, an dem die nächste Generation talentierter Jazzmusiker:innen ihr Können zeigt!
Matteo Stefani – Schlagzeug
Myrsini Bekakou – Violine© Anja Henning -
Jazz@HfMT präsentiert
Master Night: Jonas Grätzer / Lucas Kolbe
Studierende des ersten Semesters im Jazzmaster-Programm präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit aus den ersten vier Studienmonaten. Die perfekte Gelegenheit für das Publikum, ihre neue »Working Band« das erste Mal live zu erleben. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und kreativen Abend, an dem die nächste Generation talentierter Jazzmusiker:innen ihr Können zeigt!
Jonas Grätzer – Schlagzeug
Lucas Kolbe – Bass© Anja Henning -
FatJazz präsentiert
FatJazz meets HfMT JazzHall Ensemble
Das FatJazz-Format in der JazzHall stellt im 1. Set des Abends eine Modern-Jazzband vor. Im 2. Set präsentieren überwiegend Masterstudierende des Jazzstudiengangs ihre eigenen Kompositionen. Dieses JazzHall Ensemble trifft sich zehnmal im Semester und probt unter der Leitung von Gabriel Coburger komplexe moderne Arrangements.
Set 1:
CLAUS STÖTTER / GABRIEL COBURGER QUARTETT
Claus Stötter – Trompete
Gabriel Coburger – Saxofon, Flöte
Buggy Braune – Piano
Giorgi Kiknadze – Bass
Holger Nell – Drums
Set 2:
JAZZHALL ENSEMBLE
Die Masterstudierenden des Jazzstudiengangs der HfMT stellen ihre Eigenkompositionen vor. -
Jazz@HfMT präsentiert
MA Recital Hania Mariam Luthufi / Free Improvisation Ensemble
Das »Saṅkhāra Ensemble« ist ein Zusammenschluss von Musiker:innen, die Musik und Zeit als etwas Vielfältiges wahrnehmen. Ihr eindringlicher, vielschichtiger Klang kombiniert den temperamentvollen Gesang der Gründerin Hania Mariam Luthufi mit Kontrabass, dem traditionellen indischen Perkussionsinstrument Tabla, Trompete, Saxofon, Harfe, Schlagzeug und Gitarren. Das Ensemble verwischt die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation und bietet eine schillernde Begegnung von Musik, Text und Bild.
Im zweiten Teil des Abends erforscht das »Free Improvisation Ensemble« Aspekte wie Form und Gestalt, individuellen und kollektiven Ausdruck, Interaktion und Kreativität. Im Zentrum stehen Spielformen jenseits der Funktionsharmonik, die seit den späten 1950er Jahren im Jazz entstanden sind. Durch das Zusammenspiel entsteht ein spontaner ästhetischer Ausdruck, der die Grenzen des traditionellen Jazz sprengt.© Maud Tenda -
JazzHall präsentiert
SneakPreview JazzNight
Nach der vom Publikum gefeierten Premiere im November präsentieren wir auch im Februar wieder eine SneakPreview JazzNight. Hierfür übertragen wir das aus der Kinowelt bekannte Konzept der »Sneak« auf das Jazzkonzert: Zum besonders günstigen Kennenlernpreis stellen wir die Jazz-Stars von morgen vor, ohne diese im Vorfeld namentlich bekanntzugeben. Jeder Abend wird damit zu einer einzigartigen Überraschung! Auf diese Weise lassen sich ganz unvoreingenommen Jazzmomente erleben, zu denen wir herzlich einladen.
-
Jazz@HfMT präsentiert
EingangQuintet (MA Fokus-Projekt)
Das EingangQuintet ist eines der innovativsten Ensembles in Österreich. Die Musiker lassen sich ebenso von Pop wie von Werken der Neuen Musik inspirieren und schlagen damit eine Brücke zwischen Mainstream und Avantgarde. Im Winter 2025 plant das Quintett die Veröffentlichung seines Debütalbums »In a new light«. Die internationale Gruppe, bestehend aus fünf talentierten Musikern vier verschiedener Nationalitäten, hat sich der Schaffung einer neuen musikalischen Erfahrung verschrieben. Durch die Kombination von einprägsamen Melodien, mitreißenden Grooves und der Freude an Experimenten überschreitet das Quintett Konventionen und die Grenzen des traditionellen Jazz.
Julian Eingang – Kontrabass
Jonas Friesel – Trompete
Adonis Athineos – Saxofon
Balint Banyo – Klavier
Matthäus Schnöll – Schlagzeug© Maximilian Hofer -
JazzHall präsentiert
Filmabend: Almost Famous – Fast berühmt
In der Reihe »Movies meet Music« der Hochschule für Musik und Theater werden ausgewählte Filme verschiedener Epochen mit musikalischem Schwerpunkt gezeigt. Zu diesem Anlass verwandeln wir die JazzHall in ein Kino. Präsentiert wird der Kultklassiker »Almost Famous« – eine liebevolle Hommage an den Rock ’n’ Roll der 60er und 70er Jahre, untermalt mit legendären Songs von Simon & Garfunkel bis Elton John. Eine Coming-of-Age-Story der besonderen Art. 25 Jahre nach seiner Premiere hat der Film nichts von seinem Charme, Humor und emotionalen Tiefgang verloren. Zum Jubiläum zeigen wir die restaurierte Kinofassung (OmU) dieses Publikumslieblings.
Im Vorprogramm wird Filmwissenschaftler Christoph Dobbitsch spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films geben.© 2000 DreamWorks Films L.L.C. and Columbia Pictures Industries, Inc. -
JazzHall präsentiert
The 12 Seasons (Vivaldi recomposed by Wolf Kerschek) #1
In einem spektakulären 360-Grad-Konzert werden Vivaldis »Vier Jahreszeiten« in verschiedenen Stilen neu interpretiert. Dabei steht das Publikum buchstäblich im Mittelpunkt: Das Hamburger Kammerorchester und die Musiker:innen einer Jazzband sind im gesamten Raum verteilt, in dem sich die Soloviolinist:innen – der Opus Klassik-Preisträger Niklas Liepe, die deutsch-finnische Jazzgeigerin Laila Nysten und der virtuose dominikanische Geiger Jose Francisco Pérez Colón – frei bewegen. Dieses Konzert sprengt traditionelle Formatgrenzen und lädt ein, Musik auf eine völlig neue Weise zu erleben.
Hamburger Kammerorchester
Jazzmusiker:innen der HfMT Hamburg
Niklas Liepe – Violine
Laila Nysten – Violine
Jose Francisco Pérez Colón – Violine
Wolf Kerschek – Dirigent
Christian Kunert – Dirigent© Kaupo Kikkas / Marie Krahl / Antonia Jenner -
JazzHall präsentiert
The 12 Seasons (Vivaldi recomposed by Wolf Kerschek) #2
In einem spektakulären 360-Grad-Konzert werden Vivaldis »Vier Jahreszeiten« in verschiedenen Stilen neu interpretiert. Dabei steht das Publikum buchstäblich im Mittelpunkt: Das Hamburger Kammerorchester und die Musiker:innen einer Jazzband sind im gesamten Raum verteilt, in dem sich die Soloviolinist:innen – der Opus Klassik-Preisträger Niklas Liepe, die deutsch-finnische Jazzgeigerin Laila Nysten und der virtuose dominikanische Geiger Jose Francisco Pérez Colón – frei bewegen. Dieses Konzert sprengt traditionelle Formatgrenzen und lädt ein, Musik auf eine völlig neue Weise zu erleben.
Hamburger Kammerorchester
Jazzmusiker:innen der HfMT Hamburg
Niklas Liepe – Violine
Laila Nysten – Violine
Jose Francisco Pérez Colón – Violine
Wolf Kerschek – Dirigent
Christian Kunert – Dirigent© Kaupo Kikkas / Marie Krahl / Antonia Jenner -
Jazz@HfMT präsentiert
Henning Schiewer (Master Abschlusskonzert)
Für sein Master-Abschlusskonzert spielt Bassist Henning Schiewer an diesem Abend im Trio mit Anna-Lena Schnabel und Tobias Frohnhöfer.
Die drei Musiker:innen bewegen sich dabei – mal konkret, mal abstrakt – zwischen Tradition und Avantgarde.
Henning Schiewer – Bass
Anna-Lena Schnabel – Saxofon/Flöte
Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug
-
JazzHall präsentiert
Bundesjazzorchester
Das Bundesjazzorchester (Bujazzo) ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Herausragende junge Musiker:innen unter 25 Jahren formen mit renommierten Dirigent:innen und Solist:innen einen Klangkörper mit höchstem musikalischen Anspruch, aus dem viele Größen deutscher Jazzmusik hervorgegangen sind – von Till Brönner bis Michael Wollny. Das Bujazzo gastiert an diesem Abend erstmals in der JazzHall und wird geleitet von Hendrika Entzian.
-
Jazz@HfMT präsentiert
Danica Hobden / Martín Zamorano (Master Abschlusskonzert)
Danica Hobden und Martín Zamorano feiern das Ende ihres Masterstudiums mit Freunden und Musikerkolleg:Innen aus der Hamburger Szene, um die musikalische Reise sowie die künstlerischen und persönlichen Prozesse, die sie während der zwei Jahre ihres Studiums erlebt haben, Revue passieren zu lassen. Zu erwarten ist eine Mischung aus australischem Jazz und europäischem Sound, experimenteller Katharsis und Kindheitserinnerungen, liebevoll und sorgfältig in ein gemeinsames Programm integriert. Mit eigenen Kompositionen, die die breite und kontrastreiche Soundpalette beider Musiker:innen präsentieren.
Danica Hobden – Gitarre
Martín Zamorano – Klavier© Alex Kiausch -
Jazz Federation präsentiert
Peter Gall Quintet
Peter Gall gehört nicht nur zu den renommiertesten und gefragtesten deutschen Schlagzeugern seiner Generation, er macht auch als herausragender Komponist und Bandleader von sich reden. 2018 veröffentlichte er sein Album »Paradox Dreambox«, das international für euphorische Kritiken sorgte und erfolgreiche Tourneen und Festivalgastspiele nach sich zog.
Nun präsentiert Peter Gall sein zweites Album »LOVE AVATAR«. Mit dabei hat er eine absolute All-Star-Besetzung, die zur Crème de la Crème der jungen europäischen Szene gehört. Die perfekt aufeinander eingespielte Band formt mit ihren starken Charakteren eine musikalische Einheit, mitreißend, hoch virtuos und zugleich gefühlvoll – konsequenterweise gewann das Peter Gall Quintet 2021 den prestigeträchtigen BMW Welt Jazz Award. Ein futuristisches Konglomerat aus Jazz, energetischem Fusion, hymnischen Indie-Sphären, wunderschöner Melancholie, überraschenden Grooves und hypnotisierenden Beats, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Peter Gall – Schlagzeug
Wanja Slavin – Altsaxofon
Reinier Baas – Gitarre
Rainer Böhm – Klavier
Matthias Pichler – Bass© Dovile Sermokas - März März März März März März März März März März März März März März
-
JazzHall präsentiert
Big Band Port – Frühlingserwachen
Swing, Funk, Rock und Salsa sowie Jazz-Klassiker und zeitgenössische Stücke von Hamburger Jazz-Komponist:innen werden an diesem Abend von gleich drei Big Bands zelebriert!
Der Big Band Port Hamburg e.V. hat sich der musikalischen Jugendbildung und -förderung im Jazz verschrieben. Seit 2002 gehören mit den Early Birds, den Jazzy Buskers und Yo!Jazz drei nach Alter gestaffelte Jazzensembles zum Verein. Die jungen Musiker:innen sind zwischen 10 und 29 Jahren alt, proben wöchentlich unter professioneller Anleitung und präsentieren ihr Können auf Konzerten in und rund um Hamburg. Das Repertoire umfasst neben Klassikern der Bigband-Literatur Stücke aus Latin, Pop und Rock sowie eigens von den Musiker:innen des Vereins geschriebene Kompositionen und Arrangements.
Early Birds – Ltg. Paul Muntean
Jazzy Buskers – Ltg. Paul Muntean
Yo!Jazz – Ltg. Ken Dombrowski
feat. Chris Olesch, Vibraphon© Frank Siemers -
JazzHall präsentiert
Sendecki & Spiegel
Mit dem Duo Sendecki & Spiegel haben zwei international profilierte Musiker zusammengefunden, um einen neuen, eigenständigen Sound mit Klavier und Schlagzeug zu entwickeln. Pianist Vladyslav Sendecki (u. a. langjähriger Pianist der NDR-Bigband) und Schlagzeuger Jürgen Spiegel (Tingvall Trio) haben mit ihren Alben »Two In The Mirror« und »Solace« weltweit Aufsehen erregt. Das Konzert bildet den Abschluss einer mehrtägigen CD-Aufnahme des Duos in der hervorragenden Akustik der JazzHall. Bereits ihr letztes gemeinsames Album, das über eine Million Mal gestreamt wurde, haben sie hier eingespielt.
-
Jazz Federation präsentiert
»Lieder der Sesamstraße«
Für Kinder und ihre Erwachsenen
Die »Sesamstraße« feierte 2023 ihren 50. Geburtstag im deutschen Fernsehen und wir haben uns dies zum Grund genommen die Lieder der traditionsreiche Serie zu feiern. Schließlich steht diese nicht nur für lehrreiches Kinderprogramm, sondern auch für Musik voller Witz und Verstand.
Die Lieder der Sesamstraße sind den Musikern des Hamburg Art Ensemble aus eigenen Kindertagen wohlvertraut und die Idee lag nah, sie für die Kids von heute neu zu arrangieren und damit etwas weiterzugeben von dem, was sie selbst maßgeblich prägte. In dem 45-minütigen Konzert werden Klassiker wie »Der, die, das«, »Mahna, Mahna« oder »Ernies Quietscheentchenlied« von den Sängerinnen Laura Saleh und Anne Stabler gemeinsam mit einem Jazz Trio, bestehend aus Melanie Streitmatter (Bass), Hauke Renken (Vibraphon) und Leon Saleh (Schlagzeug), auf die Bühne gebracht. Ein toller Spaß für Klein und Groß, auch zum Mitsingen und Tanzen!
© Jenny Rosentreter -
Jazz@HfMT präsentiert
Lucas Etcheverria (Fokus-Projekt: Jazz Komposition)
Der brasilianische Gitarrist, Komponist und Jazz-Master-Student Lucas Etcheverria präsentiert das Abschlusskonzert seines Zusatzschwerpunktes »Komposition«. Dabei stehen zwei Projekte im Fokus: sein Quintett mit neuen Kompositionen für das kommende zweite Album sowie ein Duo mit Nikolai Voigt (7-saitige Gitarre). Der Abend verbindet zeitgenössischen Jazz mit brasilianischer Musik und spiegelt ein Jahr intensiver Arbeit unter der Leitung von Vadim Neselovskyi und Wolf Kerschek wider.
Das Quintett spielt eigens entwickelte Stücke, die brasilianische Traditionen mit modernen Elementen vereinen. Im Duo stehen Arrangements brasilianischer Gitarrenmusik im Mittelpunkt – Choro, Samba und klassische Klänge in frischen Interpretationen. Ein abwechslungsreicher Abend voller Tiefe und musikalischer Leidenschaft.
Lucas Etcheverria – Gitarre / Komposition / Arrangement
Björn Atle Anfinsen – Trompete
Jonas Oppermann – Posaune
Roz Macdonald – Bass
Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug
Nikolai Voigt – Gitarre© Anton Deyß -
Jazz Federation präsentiert
Sameka & Strings – Merlins Reise
Das Quintett Sameka trifft den 1970er-Fusion-Sound und klingt gleichzeitig ganz aktuell. In fragilen, transparenten Passagen wirkt es wie die Dekonstruktion einer historischen westlichen Epoche, bis orientalische Rhythmen das Geschehen in Richtung Weltmusik hinüber schweben lassen. Das neue Werk »Sameka & Strings – Merlins Reise« verspricht eine einzigartige Fusion von Klangwelten, indem es ein Streichquartett und den Oud-Spieler Hesham Hamra zusammenbringt. Nach einer exklusiven Album-Release-Tour in Taiwan ist die Band nun in der JazzHall zu erleben.
Chiara Maria Mohr – ViolineAda Schwengebecher – Violine
Asya Thoma – Viola
Viola Joke Flecijn – Cello
Daniel Buch – Saxofon, Aerofon
Hesham Hamra – Oud
Patrick Baumann – E-Gitarre
Antoine Spranger – Piano
Simon Zauels – E-Bass
Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug
-
Jazz@HfMT präsentiert
Laila Nysten & AiR Giovanni Weiss / Simon Ort
Laila Nystens Artist-in-Residence-Projekt (AiR) steht im Zeichen des Hot Club Swing und feiert die Musik von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli. Gemeinsam mit Giovanni Weiss und Simon Ort beleuchtet das Konzert fast 100 Jahre Django-Jazz mit Swing-Standards der 1930er, Django-Kompositionen, zeitgenössischen Stücken und Eigenwerken.
Giovanni Weiss, ECHO-Jazz-Preisträger und Teil der legendären Formation Django Deluxe, bringt mit seiner Virtuosität den Spirit von Django Reinhardt auf die Bühne. Simon Ort, Bassist mit Wurzeln im Jazz Manouche, ergänzt das Trio mit einzigartiger Musikalität. Laila Nysten, Geigerin und Komponistin im Dr. Langner Jazzmaster-Programm, verbindet ihre klassische Ausbildung mit der Leidenschaft für Hot Club Swing und setzt eigene Akzente.
Ein Abend voller Swing, Virtuosität und Leidenschaft – ganz im Geist von Django und Stéphane!
© Marie Krahl -
JazzHall präsentiert
JazzHall Latin Session #2
Im Latin Jazz trifft die Vielfalt der lateinamerikanischen Musik auf Jazz und Improvisation. In diesem Format laden wir herausragende Solist:innen der Hamburger Latin-Jazz-Szene ein, neben einer Stammbesetzung aus Schlagzeug, Congas, Bass und Klavier in der JazzHall ihr Können zu zeigen. An diesem Abend begrüßen wir den Saxofonisten Leandro Saint-Hill und den Geiger Jose Francisco Pérez Colón, der zuletzt Adele bei ihren gefeierten Auftritten begleitet hat.
Im zweiten Teil des Abends findet eine Session statt. Interessierte Musiker:innen sind eingeladen, mit der Band des Abends zu spielen und im gemeinsamen Austausch von- und miteinander zu lernen.
Die Stücke der Session werden im Vorfeld abgestimmt, Interessierte können sich dazu anmelden über chicho.castillo@yahoo.es
Jose Francisco Pérez Colón – Violine
Leandro Saint-Hill – Saxofon
Marta Winnitzki – Klavier
Ricardo Chicho Castillo – Schlagzeug
Felix Behrendt – Bass
Sebastian Nickoll – Congas© Christian Giraldo / Daniel Robert Dinu -
Jazz Federation präsentiert
O.N.E.
O.N.E. ist ein akustisches Jazzquartett, das poetische Ausdruckskraft und melodische Eingängigkeit mit der wilden und kompromisslosen Energie des Freejazz verbindet. Die Band hat zwei Alben veröffentlicht: One (2020) und Entoloma (2022). Das erste Album wurde für den FRYDERYK-Preis nominiert, erhielt den Jazz-Oscar bei der Grand Prix Jazz Melomani Gala und gewann die Leserumfrage des Jazz Forum (2021) sowie die Kritikerumfrage (2022). Die Band trat auf renommierten Festivals wie Polish Jazz at Tel Aviv, dem Athens Jazz Festival, dem Polska Jazz Festival in Budapest, B-Jazz in Belgien und vielen weiteren bedeutenden Festivals in Polen auf. Das aus vier Frauen bestehende Ensemble ist stolz darauf, neue Facetten der jungen Jazzszene zu repräsentieren und den Weg für kommende Generationen weiblicher Künstlerinnen zu ebnen.
Monia Muc – Saxofon
Kateryna Ziabliuk – Piano
Kamila Drabek – Kontrabass
Patrycja Wybrańczyk – Schlagzeug
-
JazzHall präsentiert
Familienkonzert mit der Cansu Arat Group
Wir ermöglichen auch Familien, entspannt mit Jazz in Berührung zu kommen: Unsere Familienkonzerte mit einer Länge von rund einer Stunde und familienfreundlichen Anfangszeiten bieten ein kurzweiliges Programm mit Auflockerungen für Alt und Jung.
Die Musiker:innen der Cansu Arat Group haben sich an der Hochschule für Musik und Theater kennengelernt. Seit 2022 spielen sie regelmäßig zusammen in Hamburg und waren bereits auch international auf Konzerttournee. Die Band interpretiert und arrangiert Jazzstandards sowohl traditionell wie modern, sodass die einzelnen Mitglieder und ihr »Interplay« aufregend zur Geltung kommen. Cansu Arat ist Sängerin und Leaderin der Band. Ihre musikalische Entwicklung ist bemerkenswert – sie singt mit einer Souveränität, die für ihr Alter außergewöhnlich ist.
Cansu Arat – Gesang
Hedwig Janko – Altsaxofon
Kirill Kretsu – Klavier
Melanie Streitmatter – Bass
Jacob Wagener – Schlagzeug -
Jazz Federation präsentiert
White-Reznichenko Quintett
Olga Reznichenko und Jordan White lernten sich 2016 in Leipzig kennen und begannen sofort, zusammen in verschiedenen Bands zu spielen. Für ihre neueste Zusammenarbeit haben sie eine neue Band mit einigen Helden der deutschen Jazzszene gegründet – Peter Ehwald, Jonas Westergaard und John Schröder. Olga und Jordans Liebe zu hochkomplexer Musik profitiert dabei sehr von der tiefen Musikalität ihrer erfahrenen Bandkollegen, was immer wieder zu fantastischen Ergebnissen führt.
Jordan White – Gitarre, Komposition
Olga Reznichenko – Klavier, Komposition
Peter Ehwald – Saxofon, Tarogato
Jonas Westergaard – Bass
John Schröder – Schlagzeug
-
JazzHall präsentiert
Abschlusskonzert: European Jazz Laboratory
Wir haben Studierende aus mehreren europäischen Ländern in die JazzHall eingeladen, um zu einer gesamteuropäischen Jazz-Band zusammenzuwachsen. Angeleitet vom israelischen Pianisten Alon Yavnai erarbeitet die Gruppe eine Woche lang neue Stücke und lernt sich so menschlich wie musikalisch kennen. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden in einem Abschlusskonzert auf der Bühne der JazzHall präsentiert. Alles an diesem Abend steht im Zeichen des Neuen: neue Ideen, neue Kompositionen, neue Freundschaften, neues Ensemble!
© Anika Fink / Frank Siemers - April April April April April April April April April April April April April April
-
JazzHall präsentiert
Kinan Azmeh & City Band
Von der New York Times als »virtuos, intensiv und gefühlvoll« und vom New Yorker als »fesselnd« bezeichnet, feiert der in Syrien geborene und in Brooklyn lebende Komponist und Klarinettist Kinan Azmeh als Solist, Komponist und Improvisator weltweit große Erfolge. Er hat mit vielen namhaften Musiker:innen wie Daniel Barenboim oder John McLaughlin zusammengearbeitet und mit dem Silkroad Ensemble 2016 einen Grammy gewonnen. Sein aktuelles Album »Uneven Sky« mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin wurde mit dem Musikpreis OPUS KLASSIK 2019 ausgezeichnet.
Mit seinem New Yorker Ensemble Kinan Azmeh CityBand strebt Azmeh nach einem Gleichgewicht zwischen klassischer Musik, Jazz und der Musik seines Heimatlandes Syrien und schafft Klangwelten, die von vielen Traditionen inspiriert sind. Azmehs ausdrucksstarke Klarinette trifft auf Kyle Sannas rustikale Gitarre, dynamisch ergänzt von John Hadfields Schlagzeug und Josh Myers’ Kontrabass. Jedes Bandmitglied kommt aus unterschiedlichen Bereichen und bringt sein persönliches Flair in dieses Ensemble ein, was zu einem spannenden Hörerlebnis führt.
Kinan Azmeh – Klarinette
Kyle Sanna – Gitarre
Josh Myers – Bass
John Hadfield – Schlagzeug© Liudmila Jeremies -
JazzHall und Stegreif Ensemble präsentieren
#free∃roica@JazzHall
Der Abend handelt von Revolutionen – geschichtlich wie musikalisch – und den Held:innen, die sie hervorgebracht haben. Ohne Noten, ohne Dirigent:in und ohne Stühle strebt das Stegreif Ensemble den revolutionären Ideen entgegen und sucht nach den kleinen Umbrüchen. Das Publikum wird auf eine Reise vom Frankreich des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart mitgenommen. So wird Beethovens Eroica durch Performance, Improvisation und Rekomposition neu interpretiert. Zerbrochene Takte, überdimensionale Requisiten und gesprengte Orchesteraufstellungen machen Beethovens Streben nach Neuem und Unerwartetem erfahrbar.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, die zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiert, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert. Stegreif ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an klassische Musik und zeigt musikalisch, konzeptionell und organisatorisch neue Wege, wie ein zeitgenössisches Orchester heute aussehen kann. Die internationalen Musiker:innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres und binden das Publikum in originelle Raumkonzepte ein. So entsteht ein einzigartiges Klangerlebnis, das den jahrhundertealten Kanon mit den heutigen Hörerwartungen in Einklang bringt.
Sebastian Caspar – Leitung
Mike Conrad, Alistair Duncan – Rekomposition, Arrangement
David Fernández, Franziska Ritter – Szenographie, Regie
Arnaud Poumarat – Lichtdesign
Gefördert durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen Simon Stiftung und die Rusch-Stiftung. -
Jazz Federation präsentiert
Melissa Aldana Quartett
Melissa Aldanas neues Album »Echoes of the Inner Prophet« ist eine musikalische Reise in die Tiefen der Spiritualität. Dieses zutiefst intime, suchende Projekt ist gleichzeitig eine Feier der Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Es dokumentiert die Entwicklung ihres Quintetts – Lage Lund (Gitarre und Effekte), Fabian Almazan (Klavier und Effekte), Pablo Menares (Bass), Kush Abadey (Schlagzeug) – und fängt die kollektive Weisheit ein, die sie durch umfangreiche Tourneen und Reisen gewonnen haben. Das Album unterstreicht den Stellenwert des Quartetts, das zu den prägendsten Bands des heutigen Jazz zählt.
Melissa Aldana – Saxofon
Pablo Held – Piano
Pablo Menares – Bass
Kush Aberdy – Schlagzeug
-
JazzHall präsentiert
ROCKET MEN
Die ROCKET MEN nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch das Universum. Die fünf Musiker sind jeweils in den Jazz- und Pop-Szenen von Hamburg, Berlin und Leipzig zu Hause – und verschmelzen das Beste aus den zwei Welten in ihrer einzigartigen Fusion. Cineastische Synthesizer-Sounds treffen auf rockige Drum-Grooves und die ungehemmt treibenden Bläser-Lines von Trompete und Saxofon.
»Drum and Space« nennen die fünf Astronauten ihr selbst kreiertes Genre. Dies beinhaltet Dub, Brass-Band-Rhythmen, Jazz-Improvisationen und satte Techno-Beats. Diese Reise ins Weltall wird nicht ohne heftige Erschütterungen ablaufen!
Philipp Püschel – Trompete
Lasse Golz – Saxofon
Valentin Mühlberger – Keyboards
Paul David Heckhausen – Elektronik & Percussion
Felix Dehmel – Drums - Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai
-
Jazz Federation präsentiert
Ulita Knaus & Buggy Braune: Moment to Moment
Buggy Braune und Ulita Knaus kennen und schätzen sich bereits seit 30 Jahren. Und obwohl sie seitdem immer mal wieder zusammen auf der Bühne standen, gab es nie ein gemeinsames Projekt. Genau das galt es nachzuholen, meinten beide. Nun ist es so weit: Ulita und Buggy interpretieren vor allem ausgewählte Kompositionen der großen Jazzpianisten unserer Zeit wie Chick Corea, Bill Evans, Horace Silver und Herbie Hancock. Reduziert auf das Wesentliche, warm, tief und berührend klingen die Balladen im Duett. Für ein Drittel des Programms werden sie von Paul Imm am Kontrabass und Tobias Held an den Drums unterstützt.
Buggy Braune – Piano
Ulita Knaus – Vocals
Paul Imm – Bass
Tobias Held – Schlagzeug© Jarle Rodig -
Jazz Federation präsentiert
Mixed Generations: Heartholder mit Yumi Ito
Die Mixed-Generations-Reihe der Jazz Federation präsentiert eine weitere spannende Ausgabe. Der Hamburger Sänger Lennart Meyer lädt die japanisch-polnisch-stämmige Musikerin, Komponistin, Produzentin und Arrangeurin Yumi Ito ein und erfüllt sich damit einen lang ersehnten Wunsch.
Yumi Ito – Gesang
Lennart Meyer – Gesang
Jiuning Liu – Gesang
Danica Hobden – Gitarre
Lucas Etcheverria – Gitarre
Joshua Weiß – Schlagzeug
Aydin Bayramoglu – Klavier© Maria Jarzyna & Jiuning Liu -
JazzHall präsentiert
Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê und Rabih Lahoud
Im Grunde ist Markus Stockhausens Musik von Beginn an ein einzigartiges, großartiges Fest – mal rauschend, mal intim und immer feinsinnig. Wenn der virtuose Trompeter seine abenteuerlichen Klangprojekte zu hymnischen Sternstunden des Jazz verdichtet, zeigt sich einmal mehr sein Gespür für musikalisch intuitive Klangwelten.
Für dieses Konzert hat Stockhausen mit Nguyên Lê und Rabih Lahoud zwei herausragende Gäste eingeladen, auf die er sich ganz besonders freut: »Nguyên Lê ist ein Meister der E-Gitarre. Seit Mitte der 1990er-Jahre bewundere ich ihn und spielte damals mit ihm in der Gruppe von Dhafer Youssef sowie in meinem Possible Worlds Orchestra. Nguyên treibt unsere Gruppe in neue Gefilde und schenkt uns intensive, abenteuerliche Klangräume.« Und über Rabih Lahoud sagt er: »Welch wunderbare, ausdrucksstarke Stimme! Seit wir 2008 gemeinsam auf die ‚Eternal Voyage‘ gingen, sind wir gute Freunde geworden. Rabih ist heute einer der ganz großen Sänger in Deutschland und darüber hinaus.«
Markus Stockhausen – Trompete, Flügelhorn
Jeroen van Vliet – Klavier, Synthesizer
Levan Andria – Cello
Christian Thomé – Schlagzeug
Nguyên Lê – Gitarre
Rabih Lahoud – Gesang -
JazzHall und Stegreif Ensemble präsentieren
#explore_händel@JazzHall
Das Stegreif Orchester präsentiert eine faszinierende Fusion aus Jazz und Barock, inspiriert von den Meisterwerken Georg Friedrich Händels. In dieser kreativen Konzertperformance wird die Improvisation als verbindendes Element zwischen zwei musikalischen Epochen gefeiert. Unter der Leitung von Alistair Duncan entfaltet sich ein dynamisches Zusammenspiel, das Händels Werke – vom Concerto Grosso bis zur berühmten »Arie Lascia ch’io pianga« – in neuem Licht erstrahlen lässt.
Stegreif ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an klassische Musik, die durch spontane Improvisation geprägt ist. Die internationalen Musiker:innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres. So verwischen die Grenzen zwischen Jazz und Klassik und es entsteht ein einzigartiges Klangerlebnis. Dabei beziehen die Musiker:innen das Publikum in originelle Raumkonzepte ein und machen klassische Musik im Moment erlebbar.
Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, die zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiert, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert.
Alistair Duncan – Rekomposition, Arrangement & Leitung
Gineke Pranger – Szenographie, Regie
Arnaud Poumarat – Lichtdesign
Lena Böckmann – Kostüm
Gefördert durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen Simon Stiftung und die Rusch-Stiftung. - Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni
-
Jazz Federation präsentiert
Reiner Witzel/Dave Kikoski Quintett feat. Alex Sipiagin
Dieses energiegeladene Quintett um den New Yorker Ausnahme-Pianisten Dave Kikoski und den deutschen Saxofonisten Reiner Witzel begeisterte bereits bei seiner Premiere im Essener Grillo-Theater im Frühjahr 2024 ein großes Publikum. Das Hochkarätig wird das Ensemble ergänzt vom Trompeter Alex Sipiagin, der 30 Jahre lang in New York lebte und in den Bands von Michael Brecker, Dave Holland sowie in der Mingus Big Band spielte, dem in Deutschland lebenden russischen Bassisten Makar Novikov sowie dem deutschen Schlagzeuger Tobias Frohnhöfer, bekannt u.a. als Mitglied des Richie Beirach Trios.
Dave Kikoski ist seit vielen Jahren einer der gefragtesten Pianisten der New Yorker Jazz-Szene und spielte u.a. mit Roy Haynes, Pat Metheny, Michael Brecker, Joe Henderson und der Mingus Big Band, mit der er einen Grammy gewann.
Reiner Witzel – Saxofon
Dave Kikoski – Piano
Alex Sipiagin – Trompete
Makar Novikov – Bass
Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug
Leider kein Treffer.