Um weiterführende Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zu erhalten, folgen Sie bitte dem Ticketlink. 

Kalender



  • April April April April April April April April April April April April April April 
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Sebastian Sarre (MA) & AiR: Eva Klesse

    Der aus den USA stammende und in Deutschland lebende Trompeter Sebastian Sarre präsentiert sein Artist-in-Residence-Projekt an der JazzHall. Für dieses besondere Konzert hat er die renommierte Schlagzeugerin Eva Klesse eingeladen – eine Pionierin des deutschen Jazz, vielfach ausgezeichnet und bekannt für ihr organisches, atmosphärisches Spiel.

    Sebastian Sarres Musik verbindet melodische Tiefe mit rhythmischer Offenheit und einem modernen, europäischen Sound. Gemeinsam mit Eva Klesse und seiner international besetzten Band entsteht ein einzigartiges Zusammenspiel, das Elemente aus traditionellem und zeitgenössischem Jazz verschmelzen lässt.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Christiana Alegre
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Open Masterclass mit Eva Klesse

    Im Rahmen des Artist-in-Residence-Projekts laden wir euch herzlich ein zu einer besonderen Masterclass mit der international gefeierten Schlagzeugerin Eva Klesse.
    Eva Klesse lehrt seit 2018 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und hat mit ihren mehrfach preisgekrönten Alben und weltweiten Konzerten Maßstäbe gesetzt.
    Freut euch auf eine inspirierende Session mit Eva Klesse, die ihre Erfahrungen, Ansätze und kreativen Prozesse mit euch teilt. Im Anschluss steht sie für ein Q&A zur Verfügung, bei dem ihr all eure Fragen zu Themen wie Übepraxis, Komposition, Karriereplanung oder gesellschaftlichem Engagement durch Musik stellen könnt.
     
    Die Masterclass ist offen für alle Interessierten – egal ob Studierende oder Gäste. Kommt vorbei, lasst euch inspirieren und stellt eure Fragen! 

    Einlass 09:45
    Beginn 10:00
    Eintritt Eintritt frei
    © Maxim Francois
  • JazzHall präsentiert

    Kinan Azmeh & CityBand

    Von der New York Times als »virtuos, intensiv und gefühlvoll« und vom New Yorker als »fesselnd« bezeichnet, feiert der in Syrien geborene und in Brooklyn lebende Klarinettist Kinan Azmeh als Solist, Komponist und Improvisator weltweit große Erfolge. Er hat mit vielen namhaften Musiker:innen wie Daniel Barenboim oder John McLaughlin zusammengearbeitet und mit dem Silkroad Ensemble 2017 einen Grammy gewonnen. Sein aktuelles Album »Uneven Sky« mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin wurde mit dem Musikpreis OPUS KLASSIK 2019 ausgezeichnet.
    Mit seinem New Yorker Ensemble Kinan Azmeh CityBand strebt Azmeh nach einem Gleichgewicht zwischen klassischer Musik, Jazz und der Musik seines Heimatlandes Syrien und schafft Klangwelten, die von vielen Traditionen inspiriert sind. Azmehs ausdrucksstarke Klarinette trifft auf Kyle Sannas rustikale Gitarre, dynamisch ergänzt von John Hadfields Schlagzeug und Josh Myers’ Kontrabass. Jedes Bandmitglied kommt aus unterschiedlichen Bereichen und bringt sein persönliches Flair in dieses Ensemble ein, was zu einem spannenden Hörerlebnis führt.
     
    Kinan Azmeh – Klarinette

    Kyle Sanna – Gitarre

    Josh Myers – Bass

    John Hadfield – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 34 € / 26 €
    © Liudmila Jeremies
  • JazzHall präsentiert

    Open Masterclass mit Kinan Azmeh

    Offene Masterclass in der JazzHall für interessierte Zuhörer:innen sowie Studierende der HfMT Hamburg.
    Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf keiner Voranmeldung. Mit unseren Workshops wollen wir wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Denkweisen großer Künstler:innen geben und erlebbar machen, wie die Arbeit an der Musik aussehen kann.

    Einlass 09:45
    Beginn 10:00
    Eintritt Eintritt frei
    © Liudmila Jeremies
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Sextett Krenzlin (BA Abschlusskonzert)

    Edward Krenzlin (Bass) präsentiert sein Bachelor-Abschlusskonzert mit dem »Sextett Krenzlin«, einer Formation herausragender Musiker:innen, die sich während des Studiums an der HfMT Hamburg kennengelernt haben. Jedes Ensemblemitglied ist in eigenen Projekten aktiv, doch für dieses besondere Konzert schließen sie sich zu einer Allstar-Formation zusammen. Gemeinsam präsentieren sie Kompositionen aus eigener Feder – facettenreich, energiegeladen und voller Spielfreude.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Benjamin Hüllenkremer, @bigbasspic
  • JazzHall und Stegreif präsentieren

    Stegreif Orchester – free∃roica@JazzHall

    Der Abend handelt von Revolutionen – geschichtlich wie musikalisch – und den Held:innen, die sie hervorgebracht haben. Ohne Noten, ohne Dirigent:in und ohne Stühle strebt das Stegreif Ensemble den revolutionären Ideen entgegen und sucht nach den kleinen Umbrüchen. Das Publikum wird auf eine Reise vom Frankreich des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart mitgenommen. So wird Beethovens Eroica durch Performance, Improvisation und Rekomposition neu interpretiert. Zerbrochene Takte, überdimensionale Requisiten und gesprengte Orchesteraufstellungen machen Beethovens Streben nach Neuem und Unerwartetem erfahrbar.
    Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, die zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiert, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert.
 Stegreif ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an klassische Musik und zeigt musikalisch, konzeptionell und organisatorisch neue Wege, wie ein zeitgenössisches Orchester heute aussehen kann. Die internationalen Musiker:innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres und binden das Publikum in originelle Raumkonzepte ein. So entsteht ein einzigartiges Klangerlebnis, das den jahrhundertealten Kanon mit den heutigen Hörerwartungen in Einklang bringt.
     
    Sebastian Caspar – Leitung
    Mike Conrad, Alistair Duncan – Rekomposition, Arrangement
    David Fernández, Franziska Ritter – Inszenierung
    Arnaud Poumarat – Lichtdesign
     
    Gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen Simon Stiftung und die Rusch-Stiftung.

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Oliver Borchert
  • JazzHall und Stegreif präsentieren

    Stegreif Orchester – free∃roica@JazzHall / Sondervorführung

    Sondervorführung des Konzerts am Vorabend. Offen für Schulklassen (ab 8 Jahren), Familien und Interessierte.
     
    Ohne Noten, ohne Dirigent:in und ohne Stühle strebt das Stegreif Ensemble den revolutionären Ideen entgegen und sucht nach den kleinen Umbrüchen. Das Publikum wird auf eine Reise vom Frankreich des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart mitgenommen. So wird Beethovens Eroica durch Performance, Improvisation und Rekomposition neu interpretiert.
    Stegreif ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an klassische Musik und zeigt musikalisch, konzeptionell und organisatorisch neue Wege, wie ein zeitgenössisches Orchester heute aussehen kann. Die internationalen Musiker:innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres und binden das Publikum in originelle Raumkonzepte ein. So entsteht ein einzigartiges Klangerlebnis, das den jahrhundertealten Kanon mit den heutigen Hörerwartungen in Einklang bringt.
     
    Das Konzert findet im Rahmen des Projekts Stegreif@Jazzhall statt, gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen Simon Stiftung und die Rusch-Stiftung.

    Einlass 09:30
    Beginn 10:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Oliver Borchert
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Melissa Aldana Quartett

    Melissa Aldanas neues Album »Echoes of the Inner Prophet« ist eine musikalische Reise in die Tiefen der Spiritualität. Dieses zutiefst intime, suchende Projekt ist gleichzeitig eine Feier der Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Es dokumentiert die Entwicklung ihres Quintetts – Lage Lund (Gitarre und Effekte), Fabian Almazan (Klavier und Effekte), Pablo Menares (Bass), Kush Abadey (Schlagzeug) – und fängt die kollektive Weisheit ein, die sie durch umfangreiche Tourneen und Reisen gewonnen haben. Das Album unterstreicht den Stellenwert des Quartetts, das zu den prägendsten Bands des heutigen Jazz zählt.

     

    Melissa Aldana – Saxofon

    Pablo Held – Piano

    Pablo Menares – Bass

    Kush Aberdy – Schlagzeug

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Ebru Yildiz
  • SPIIC+ presents

    2025: A Bach Odyssey

    Eigens für diesen Abend hat das mit Studierenden verschiedener musikalischer Fachbereiche international hochkarätig besetzte SPIIC+ Ensemble ein Programm erarbeitet, bei dem das Cembalo als eine Art musikalische Zeitkapsel im Mittelpunkt steht. Ausgehend von ausgewählten historischen Meilensteinen der Cembalo-Literatur hat das Ensemble nach neuen Wegen gesucht, Tradition, Moderne, Gegenwart und Avantgarde mit ihren je unterschiedlichen Ansätzen, Methoden und ästhetischen Idealen in einen zeitgemäßen Dialog zu bringen und in eine kreative musikalische Praxis zu überführen, bei der die tradierte Trennung von Komposition, Improvisation und Performance überwunden wird.
    SPIIC+ steht für Social Performance, Interdisciplinary Improvisation & Creativity. Es handelt sich dabei um ein Teilprojekt des ligeti zentrums/creative research lab., das unter der Leitung von Vlatko Kučan Improvisation als eigenständige Position im Sinne einer grundlegenden ethischen Haltung, als soziale Interaktionsgestaltung und als eine universelle kreative Methode versteht und untersucht.
     
    SPIIC+ ENSEMBLE
    Elena Khurgina (RU) – Cembalo

    Jeanne Lavall (FR) – Fagott

    Sebastian Sarre (USA) – Trompete
    Béla Tschochner (DE) – Bassposaune, Tuba
    Myrsini Bekakou (GR) – Violine
    Carmen Kleykens Vidal (ES) – Cello
    Julian Grüneberg (DE) – Kontrabass

    Martín Zamorano (ES) – Piano, Keyboards

    Joshua Weiss (DE) – Schlagzeug, Percussion
    Viktor Toikkanen (FI) – analoger Synthesizer
    Yuri Akbalkan (RU) – Electronics, Komposition
    Vlatko Kučan (DE) – Leitung, Hozbläser, Komprovisation

     
    Im Rahmen des Internationalen Bachfest Hamburg 2025

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 5 €
    © Leonie Sens
  • JazzHall präsentiert

    Lucas Etcheverria Trio feat. Kurt Rosenwinkel

    Das Lucas Etcheverria Trio, bestehend aus dem brasilianischen Gitarristen Lucas Etcheverria, Lucas Kolbe am Bass und Tobias Frohnhöfer am Schlagzeug, trifft auf eine wahre Ikone des zeitgenössischen Jazz: Kurt Rosenwinkel. Die Band präsentiert sowohl eigene Kompositionen, geprägt vom Jazz und der brasilianischen Musik, als auch kreative Interpretationen von Standards und zeitgenössischen Jazz-Sound mit unterschiedlichen Kombinationen von zwei Gitarren. Dabei stehen das musikalische Profil des Trios ebenso wie die Musik und meisterhafte Kunstfertigkeit Rosenwinkels im Mittelpunkt.

    Kurt Rosenwinkel, einer der einflussreichsten Gitarristen der Gegenwart, ist für Etcheverria eine prägende Inspirationsquelle und ein musikalisches Vorbild. Mit seiner unverwechselbaren Klangästhetik wird die Band den Abend zu einem faszinierenden Dialog zwischen zwei Generationen bringen.
     
    Konzert im Rahmen des Artist-in-Residence-Projekts (AiR) im Dr. Langner Jazzmaster.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29 € / 19€
  • JazzHall präsentiert

    ROCKET MEN

    Die Rocket Men nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch das Universum. Die fünf Musiker aus Hamburg, Berlin und Leipzig verschmelzen in ihrer einzigartigen Fusion das Beste aus Jazz und Pop. Cineastische Synthesizer-Sounds treffen auf rockige Drum-Grooves und treibende Bläser-Linien von Trompete und Saxofon. Ihr selbst kreiertes Genre »Drum and Space« kombiniert Dub, Brass-Band-Rhythmen, Jazz-Improvisationen und Techno-Beats. Der Countdown läuft, alle einsteigen – die Rakete startet: auf in einen Klangkosmos voller explosiver Impulse und überraschender Entdeckungen!
     
    Philipp Püschel – Trompete
    Lasse Golz – Saxofon
    Valentin Mühlberger – Keyboards
    Paul David Heckhausen – Elektronik & Percussion
    Felix Dehmel – Drums

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29 € / 22 €
    © Felix Kahlo
  • JazzHall präsentiert

    Nils Kugelmann Trio

    »Life Score« (ACT) ist der Soundtrack zu einem filmreifen, noch recht jungen Leben, in dem sich fast märchenhaft viel ereignet hat. Der Berliner Bassist aus München Nils Kugelmann ist in Rekordzeit zu einem der Shooting Stars des Deutschen Jazz aufgestiegen. Zurecht mit Preisen überhäuft, vermittelte er sowohl Kritiker:innen als auch dem Publikum den Eindruck: das ist einer, der bleibt und der den Jazz voranbringen wird, mit seinem Elan, seinem Enthusiasmus, seinem Können und seiner unstillbaren Neugier. Nach seinem gefeierten Debütalbum »Stormy Beauty« (ACT), das prompt für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde und in den europäischen Jazz-Charts landete, geht Kugelmann nun mit seinem neuen Album national und international auf Tour.
    Dieses Programm schafft es mehr denn je, das Publikum zu berühren, zu unterhalten und die Köpfe nicken zu lassen. Melodien, die begeistern, treffen auf Harmonien, die einen nicht mehr loslassen. Und dabei immer hörbar: Kugelmanns Liebe zum Groove – »Musik, die unter die Haut geht.« (SWR)
     
    Nils Kugelmann – Bass & Komposition
    Luca Zambito – Klavier
    Sebastian Wolfgruber – Schlagzeug
     
    Das Konzert findet im Rahmen vom Green Touring Network statt – einem Netzwerk, das innovative Ideen und Prozesse entwickelt und gemeinsam aktiv daran arbeitet, die Musikindustrie umweltfreundlicher und zukunftsfähig zu gestalten.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24€ / 19 €
    © Uli Neumann-Cosel
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Feminale @HfMT mit der HfMT Bigband feat. Monta Tupčijenko

    Im Rahmen der diesjährigen FEMINALE, die bereits zum dritten Mal stattfindet, spielt die HfMT Bigband ein Programm der jungen Komponistin, Arrangeurin und Sängerin Monta Tupčijenko, die seit Oktober 2023 Jazzkomposition im Masterstudiengang an der HfMT Hamburg bei Wolf Kerschek studiert.
    Ihr modernes Programm, das sie speziell für die HfMT Bigband und ein Vokalensemble geschrieben hat, verbindet dichte Polyphonie mit Einflüssen aus Folk, Klassik und Jazz. Inspiriert von lettischer Volksmusik und ihren Erfahrungen in fünf europäischen Ländern, in denen sie bisher gelebt hat, schafft sie eine facettenreiche Klangwelt zwischen Tradition und Innovation.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Ieva Andrupe
  • FatJazz urban exchange e.V. präsentiert

    FatJazz meets LADONIAN QUARTET und JAZZHALL ENSEMBLE

    Das FatJazz-Format in der JazzHall stellt im 1. Set des Abends eine Modern-Jazzband vor. Im 2. Set präsentieren überwiegend Masterstudierende des Jazzstudiengangs ihre eigenen Kompositionen. Dieses JazzHall Ensemble trifft sich zehnmal im Semester und probt unter der Leitung von Gabriel Coburger komplexe moderne Arrangements.
     
    LADONIAN QUARTETT

    Der Drache Ladon und seine von Lars Vilks gegründete Heimstatt an der Westküste Schwedens, Namensgeber dieses formidablen Jazzquartetts, sind die Inspirationsquelle für die samtweiche Jazzmusik des »Ladonian Quartett«. Tino Derado hat mit dem Wissen um die alte schwedische Tradition einige der eingängigsten Volkslieder neu arrangiert. Das Quartett greift die Seele der schwedischen Landschaften auf und verbindet sie mit dem neuartigen Kunstempfinden, welches an der Ladonischen Küstenlinie manifestiert wurde. Diese Symbiose führt zu einem einzigartigen Sound.

    Die Musiker:innen Lisa Wulff, Roland Schneider, Tino Derado und Gabriel Coburger sind hellwach und dynamisch an der Interpretation dieser Stimmung interessiert und liefern eine grandiose Vorstellung der eingängigen Melodien ab.

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Alex Kiausch
  • The Young ClassX präsentiert

    The Young ClassX Musikpreis Klassik

    Musizieren bedeutet für The Young ClassX nicht nur künstlerisches Schaffen, sondern hat auch einen hohen sozialen und gesellschaftsrelevanten Wert. Mit dem The Young ClassX Musikpreis Klassik zeichnet The Young ClassX seit 2010 in Kooperation mit Jugend musiziert neben der musikalischen Darbietung auch das Engagement im Bereich Musikvermittlung von jungen Musiker:innen aus Hamburg aus. Dieses Jahr besonders: Die überzeugendsten Bewerber:innen geben ihre Stücke live vor einer Jury aus renommierten Musiker:innen zum Besten. Der Hamburger Unternehmer und Stifter Prof. Dr. Otto, Schirmherr von The Young ClassX, wird den Preis anschließend vor Ort überreichen.
    Ein weiteres Highlight an diesem Abend: Unter der Leitung von Clemens Malich wird das Fanny Mendelssohn Jugendorchester (FJO) erstmalig in der JazzHall konzertieren. Gemeinsam mit Solistin Nike Galsterer, Cellistin im FJO, steht die berühmte Nocturne von Pjotr Tschaikowski auf dem Programm. Außerdem spielt das FJO Auszüge der ersten Sinfonie von Ludwig van Beethoven.

    Einlass 17:30
    Beginn 18:00
    © Sophia Hegewald
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Band Night: Jacob Eckert/ Mario Kolbe Duo & Quadrat

    An diesem Abend hören Sie zwei Bandprojekte aus unserem Bachelorstudiengang:
    Bassist Mario Kolbe und Pianist Jacob Eckert spielen Duo. Die Kombination aus Klavier und Kontrabass erlaubt es den beiden erfahrenen Musikern, die klangliche Tiefe und Vielseitigkeit ihrer Instrumente voll auszuschöpfen. Die intime Atmosphäre dieser Besetzung lädt das Publikum ein, den Dialog der Instrumente hautnah zu erleben – mal subtil, mal virtuos, aber stets emotional und mitreißend.
    Jacob Eckert – Piano
    Mario Kolbe – Bass
     
    Philppe Feuerhake und die Band Quadrat haben sich bereits während seiner Zeit in Hannover zusammengefunden. Mit dem Handwerk des traditionellen Jazz im Gepäck sind sie stets auf der Suche nach neuen Klangwelten und schlagen mit ihren Kompositionen völlig neue Wege ein.
    Annika Fangmann – Bass
    Conrad Räuchle – Schlagzeug
    Philippe Feuerhake – Trompete
    Liam Möller – Gitarre

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Tom Trabant
  • Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai 
  • Jazz@HfMT präsentiert

    The voice of ancient Syria: HfMT Bigband feat. Ibrahim Keivo

    Klangfest – 75 Jahre HfMT Hamburg
     
    Zum 75. Jubiläum der HfMT Hamburg trifft die HfMT Bigband auf den außergewöhnlichen Sänger und Multiinstrumentalisten Ibrahim Keivo. Der »Troubadour des multikulturellen Syriens« verbindet in seiner Musik die reiche Klangwelt des Orients mit mitreißender Jazz-Improvisation. Seine eindrucksvolle Stimme und die meisterlichen Arrangements von Wolf Kerschek schaffen eine fesselnde musikalische Symbiose – von temperamentvollen Rhythmen bis hin zu berührenden, intimen Momenten.
    Bereits 2015 brachte die HfMT Bigband Keivos eindrucksvolle Klangwelten auf die Bühne. Zum Jubiläum der Hochschule knüpfen wir an diese besondere Begegnung an und feiern mit einem einzigartigen Konzert die Verbindung von Tradition und Moderne, Orient und Jazz.
     
    Set 1: 20 Uhr (ca. 45 Min.)
    Set 2: 21.15 Uhr (ca. 45 Min.)
     
    Der Einlass erfolgt über das HfMT Klangfest. Der Eintritt ist frei und bedarf keiner Voranmeldung.

    Einlass
    Beginn 20:00
    Eintritt Eintritt frei
    © Ibrahim Keivo
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Max Jansen & Cedric Ziouech — Ein Stück für Musik & Schauspiel (BA Abschluss)

    Dieses Stück vereint Musik, Monologe, Improvisation und Experimente zu einer einzigartigen Bühnenperformance. Der Klang des Jazz trifft auf ausdrucksstarkes Schauspiel, spontane Improvisation auf präzise Inszenierung. Gemeinsam versuchen die beiden Kindheitsfreunde, sich die Bedeutung der Welt, in der sie leben, zu erschließen. – Eine Aufführung, in der Musik spricht und Worte klingen.
     
    Ein Stück von Max Jansen, Bachelorabsolvent im Studiengang Jazz-Klavier an der HfMT Hamburg, und Cedric Ziouech, Schauspielabsolvent der Kunstuniversität Graz.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Lionel Derimais
  • JazzHall präsentiert

    Vincent Herring meets Joan Fort Trio

    Das Joan Fort Trio ist eines der jüngsten Projekte des in Amsterdam lebenden katalanischen Gitarristen und Komponisten Joan Fort. Während seines Aufenthalts in New York im Herbst 2024 lernte er einige der größten Musiker der New Yorker Jazzszene kennen und arbeitete mit ihnen zusammen. Nach seiner Rückkehr nach Europa begann er, die Zusammenarbeit mit einigen seiner Helden fortzuführen.
    Bei diesem Konzert wird das Trio von keinem Geringeren als Vincent Herring, einem der großen heutigen Meister des Jazzsaxofons, begleitet. Im Laufe seiner Karriere spielte Herring unter anderem mit legendären Formationen wie Art Blakey’s Jazz Messengers und arbeitete mit Jazzgrößen wie Freddie Hubbard, Horace Silver und Cedar Walton.
    Vorgestellt wird das neue Album »So Far, So Good« (2025) des Joan Fort Trios, das durch Vincents virtuoses Spiel meisterhaft ergänzt wird. Ein unverzichtbares Konzerterlebnis für alle Jazzliebhaber:innen!
     
    Vincent Herring – Altsaxofon
    Joan Fort – Gitarre
    Philip Lewin – Kontrabass
    David Puime – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29 € / 22 €
    © Emanuel Vlasev
  • JazzHall präsentiert

    Offene Masterclass mit Vincent Herring

    Offene Masterclass mit dem Meister des Jazzsaxofons für interessierte Zuhörer:innen sowie Studierende der HfMT Hamburg in der JazzHall.
     
    Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf keiner Voranmeldung. Mit unseren Workshops wollen wir wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Denkweisen großer Künstler:innen geben und erlebbar machen, wie die Arbeit an der Musik aussehen kann.

    Einlass 10:00
    Beginn 10:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Tasic
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Ulita Knaus & Buggy Braune: Moment to Moment

    Buggy Braune und Ulita Knaus kennen und schätzen sich bereits seit 30 Jahren. Und obwohl sie seitdem immer mal wieder zusammen auf der Bühne standen, gab es nie ein gemeinsames Projekt. Genau das galt es nachzuholen, meinten beide. Nun ist es so weit: Ulita und Buggy interpretieren vor allem ausgewählte Kompositionen der großen Jazzpianisten unserer Zeit wie Chick Corea, Bill Evans, Horace Silver und Herbie Hancock. Reduziert auf das Wesentliche, warm, tief und berührend klingen die Balladen im Duett. Für ein Drittel des Programms werden sie von Paul Imm am Kontrabass und Tobias Held an den Drums unterstützt.
     
    Buggy Braune – Piano
    Ulita Knaus – Vocals
    Paul Imm – Bass
    Tobias Held – Schlagzeug

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Jarle Rodig
  • JazzHall präsentiert

    Hamburger Kammerballett & Danica Hobden #1

    Ein Dialog aus Klang und Bewegung: Jazz trifft Ballett.
    Wenn Jazzmusik auf Ballett trifft, entsteht eine faszinierende Fusion aus Rhythmus, Improvisation und choreografischer Präzision. Die australische Gitarristin Danica Hobden verbindet in ihrer Musik kraftvolle Rhythmen, sphärische Melodien und spontane Improvisationen. Diese Klangwelten verschmelzen mit der expressiven Energie der ukrainischen Tänzer:innen des Hamburger Kammerballetts unter der künstlerischen Leitung von Edvin Revazov, Solist des Hamburg Balletts.
    Für dieses besondere Konzert wird die gewohnte Sitzordnung der JazzHall aufgelöst: Die Performance findet mitten im Raum statt – dort, wo sonst die Stuhlreihen des Parketts stehen. Ein Erlebnis, das Musik und Tanz aus einer neuen, intensiven Perspektive erlebbar macht.
    Das Hamburger Kammerballett wurde 2022 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegründet, mit dem Ziel, vertriebenen ukrainischen Tänzer:innen eine künstlerische Heimat zu bieten. Heute vereint die Company sechs Tänzer:innen im Alter von 22 bis 32 Jahren und steht für herausragende Tanzkunst, interkulturellen Austausch und gesellschaftliche Relevanz.
     
    Die Performance findet zweimal hintereinander statt. Dies ist der erste Termin.

    Einlass 14:00
    Beginn 15:00
    Eintritt 35 € / 23 €
  • JazzHall präsentiert

    Hamburger Kammerballett & Danica Hobden #2

    Ein Dialog aus Klang und Bewegung: Jazz trifft Ballett.
    Wenn Jazzmusik auf Ballett trifft, entsteht eine faszinierende Fusion aus Rhythmus, Improvisation und choreografischer Präzision. Die australische Gitarristin Danica Hobden verbindet in ihrer Musik kraftvolle Rhythmen, sphärische Melodien und spontane Improvisationen. Diese Klangwelten verschmelzen mit der expressiven Energie der ukrainischen Tänzer:innen des Hamburger Kammerballetts unter der künstlerischen Leitung von Edvin Revazov, Solist des Hamburg Balletts.
    Für dieses besondere Konzert wird die gewohnte Sitzordnung der JazzHall aufgelöst: Die Performance findet mitten im Raum statt – dort, wo sonst die Stuhlreihen des Parketts stehen. Ein Erlebnis, das Musik und Tanz aus einer neuen, intensiven Perspektive erlebbar macht.
    Das Hamburger Kammerballett wurde 2022 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegründet, mit dem Ziel, vertriebenen ukrainischen Tänzer:innen eine künstlerische Heimat zu bieten. Heute vereint die Company sechs Tänzer:innen im Alter von 22 bis 32 Jahren und steht für herausragende Tanzkunst, interkulturellen Austausch und gesellschaftliche Relevanz.
     
    Die Performance findet zweimal hintereinander statt. Dies ist der zweite Termin.

    Einlass 18:00
    Beginn 19:00
    Eintritt 35 € / 23 €
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Tom Wendler (BA Abschluss)

    Bei seinem Bachelor-Abschlusskonzert präsentiert Posaunist Tom Wendler ein Doppelkonzert mit zwei Formationen, die während seines Studiums an der HfMT Hamburg entstanden sind.
     
    Den ersten Teil des Abends gestaltet er mit seinem Quintett, bestehend aus Christian Höhn (Trompete), Niklas Werk (Gitarre), Henning Schiewer (Bass) und Henning Katz (Schlagzeug). Die Band interpretiert Wendlers Eigenkompositionen, die durch stilistische Vielfalt, raffinierte Themen und viel Raum für Improvisation bestechen – von balladesker Zartheit bis zu explosiver Energie.
     
    Im zweiten Set entfaltet sich mit dem Tom Wendler Ensemble ein noch breiteres Klangspektrum. Das zwölfköpfige Ensemble verbindet orchestrale Fülle mit kammermusikalischer Intimität und bringt Wendlers Kompositionen zum Leben. Zwischen Avantgarde, Klassik, Neuer Musik und Modern Jazz entsteht ein fesselndes musikalisches Erlebnis voller melancholischer wie auch kraftvoller Momente.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Anton Deyß
  • JazzHall präsentiert

    JazzHall Latin Session #3

    Im Latin Jazz trifft die Vielfalt der lateinamerikanischen Musik auf Jazz und Improvisation. Bei den JazzHall Latin Sessions stellen wir Ihnen wechselnde Gastmusiker:innen der Hamburger Latin-Jazz-Szene vor, die neben einer Stammbesetzung aus Schlagzeug, Congas, Bass und Klavier in der JazzHall ihr Können zu zeigen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 15 € / 8 €
    © Roberto Cifarelli
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Mixed Generations: Heartholder mit Yumi Ito

    Die Mixed-Generations-Reihe der Jazz Federation präsentiert eine weitere spannende Ausgabe. Der Hamburger Sänger Lennart Meyer lädt die japanisch-polnisch-stämmige Musikerin, Komponistin, Produzentin und Arrangeurin Yumi Ito ein und erfüllt sich damit einen lang ersehnten Wunsch.
     
    Yumi Ito – Gesang
    Lennart Meyer – Gesang
    Jiuning Liu – Gesang
    Danica Hobden – Gitarre
    Lucas Etcheverria – Gitarre
    Joshua Weiß – Schlagzeug
    Aydin Bayramoglu – Klavier

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Maria Jarzyna & Jiuning Liu
  • JazzHall präsentiert

    Constantin Krahmer Septett

    Der Pianist und Komponist Constantin Krahmer präsentiert mit seinem Septett das Album »Visions Fugitives« in der JazzHall. Krahmers markanter Klavierton bildet die Grundlage für eine außergewöhnliche Kombination aus Transparenz, feinen Nuancen und energiegeladenen Momenten. Unterstützt von sechs herausragenden Musiker:innen entstehen präzise ausgearbeitete Kompositionen, die von intimen, kammermusikalischen Passagen bis zu kraftvollen, kontrastreichen Höhepunkten reichen. Das Septett spielt mit Vielfalt und Tiefe, schafft atmosphärische Dichte und spannende Texturen – eine Kunstgalerie für die Ohren.
     
    Luise Volkmann – Altsaxofon
    Michael Heupel – Flöten
    Sebastian Gille – Sopran-/ Tenorsaxofon, Altklarinette
    Johannes Lauer – Posaune
    Constantin Krahmer – Klavier
    Bertram Burkert – Gitarre
    Leif Berger – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 24 € / 16 €
  • JazzHall präsentiert

    Markus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê und Rabih Lahoud

    Im Grunde ist Markus Stockhausens Musik von Beginn an ein einzigartiges, großartiges Fest – mal rauschend, mal intim und immer feinsinnig. Wenn der virtuose Trompeter seine abenteuerlichen Klangprojekte zu hymnischen Sternstunden des Jazz verdichtet, zeigt sich einmal mehr sein Gespür für musikalisch intuitive Klangwelten.
    Für dieses Konzert hat Stockhausen mit Nguyên Lê und Rabih Lahoud zwei herausragende Gäste eingeladen, auf die er sich ganz besonders freut: »Nguyên Lê ist ein Meister der E-Gitarre. Seit Mitte der 1990er bewundere ich ihn und spielte damals mit ihm in der Gruppe von Dhafer Youssef sowie in meinem Possible Worlds Orchestra. Nguyên treibt unsere Gruppe in neue Gefilde und schenkt uns intensive, abenteuerliche Klangräume.« Und über Rabih Lahoud sagt er: »Welch wunderbare, ausdrucksstarke Stimme! Seit wir 2008 gemeinsam auf die ‚Eternal Voyage‘ gingen, sind wir gute Freunde geworden. Rabih ist heute einer der ganz großen Sänger in Deutschland und darüber hinaus.«
     
    Markus Stockhausen – Trompete, Flügelhorn
    Jeroen van Vliet – Klavier, Synthesizer
    Levan Andria – Cello
    Christian Thomé – Schlagzeug
    Nguyên Lê – Gitarre
    Rabih Lahoud – Gesang

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 45 € / 35 €
  • HfMT präsentiert

    Body and Soul – JazzChor der HfMT

    Seit knapp einem Jahr leitet die Jazzsängerin und Pianistin Sophia Oster den Jazzchor »Body and Soul« der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seitdem erlebt er einen stetigen Aufschwung und ist 2025 zum ersten Mal seit der Pandemie wieder mit eigenen Konzerten zu hören. Begleitet wird sie dabei von Erek Siebel, der den Chor seit 1989 mit den schönsten Harmonien und dam ein oder anderen Klaviersolo unterstützt.

    Von gefühlvollen Jazz-Standards bis zu kraftvollen Gospels, von Billy Joel bis Jacob Collier - hier wird einiges geboten! Neben Arrangements von den New York Voices, Roger Emerson und vielen anderen, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Arrangements zum Klingen zu bringen.

    Nicht nur die wunderschöne Musik, sondern auch die Freude am gemeinsamen Singen kann man hier spürbar erleben.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Piet Jeske
  • JazzHall und Stegreif präsentieren

    Stegreif Orchester – explore_händel@JazzHall

    Das Stegreif Orchester präsentiert eine faszinierende Fusion aus Jazz und Barock, inspiriert von den Meisterwerken Georg Friedrich Händels. In dieser kreativen Konzertperformance wird die Improvisation als verbindendes Element zwischen zwei musikalischen Epochen gefeiert. Unter der Leitung von Alistair Duncan entfaltet sich ein dynamisches Zusammenspiel, das Händels Werke – vom Concerto Grosso bis zur berühmten »Arie Lascia ch’io pianga« – in neuem Licht erstrahlen lässt.
    Stegreif ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an klassische Musik, die durch spontane Improvisation geprägt ist. Die internationalen Musiker:innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres. So verwischen die Grenzen zwischen Jazz und Klassik und es entsteht ein einzigartiges Klangerlebnis. Dabei beziehen die Musiker:innen das Publikum in originelle Raumkonzepte ein und machen klassische Musik im Moment erlebbar.
    Dieses Konzert ist Teil der Reihe Stegreif@JazzHall, die zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums die kreative Entwicklung des Orchesters feiert, das seit einem Jahrzehnt die Grenzen der klassischen Musik neu definiert.
     
    Alistair Duncan – Rekomposition, Arrangement & Leitung
    Gineke Pranger – Szenographie, Regie
    Arnaud Poumarat – Lichtdesign
    Lena Böckmann – Kostüm
     
    Gefördert durch die Dr. E. A. Langner-Stiftung, die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Claussen Simon Stiftung und die Rusch-Stiftung.

    Einlass 19:00
    Beginn 20:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Navina Neuschl
  • Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni 
  • Jazz Federation Hamburg e.V. präsentiert

    Reiner Witzel/Dave Kikoski Quintett feat. Alex Sipiagin

    Dieses energiegeladene Quintett um den New Yorker Ausnahme-Pianisten Dave Kikoski und den deutschen Saxofonisten Reiner Witzel begeisterte bereits bei seiner Premiere im Essener Grillo-Theater im Frühjahr 2024 ein großes Publikum. Das Hochkarätig wird das Ensemble ergänzt vom Trompeter Alex Sipiagin, der 30 Jahre lang in New York lebte und in den Bands von Michael Brecker, Dave Holland sowie in der Mingus Big Band spielte, dem in Deutschland lebenden russischen Bassisten Makar Novikov sowie dem deutschen Schlagzeuger Tobias Frohnhöfer, bekannt u.a. als Mitglied des Richie Beirach Trios.
    Dave Kikoski ist seit vielen Jahren einer der gefragtesten Pianisten der New Yorker Jazz-Szene und spielte u.a. mit Roy Haynes, Pat Metheny, Michael Brecker, Joe Henderson und der Mingus Big Band, mit der er einen Grammy gewann.
     
    Reiner Witzel – Saxofon
    Dave Kikoski – Piano
    Alex Sipiagin – Trompete
    Makar Novikov – Bass
    Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug

    Einlass 18:00
    Beginn 19:00
    Eintritt siehe Tickets
    © Chris Kapp
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Repertoireprüfung Jazz & Jam Session

    Die Studierenden im 2. Studienjahr des Jazz Bachelors spielen an diesem Abend Ihre Repertoireprüfung in Form einer Jam Session. Im Anschluss daran ist die Bühne offen für alle Studierende und interessierte Musiker:innen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © DALL.E
  • JazzHall präsentiert

    Asya Fateyeva: Around Bach

    Die Saxofonistin Asya Fateyeva präsentiert mit »Around Bach« den Auftakt einer dreiteiligen Konzertreihe, die zum Austausch anregt: Musiker:innen aus verschiedenen Bereichen treffen aufeinander und lassen Neues entstehen. Meistens sind es Auftragswerke, die explizit für die Veranstaltung angefragt und im Konzert durch improvisierte Elemente ergänzt werden. Dabei sind die Komponist:innen auch aktiv am Geschehen auf der Bühne beteiligt, unterstützt von Jazzstudierenden des Dr. Langner Jazzmasters. Diese Reihe bietet eine Plattform, die vom Gewohnten abweicht und ein dialogisches Erlebnis für Publikum und Künstler:innen schafft.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 29 € / 22 €
    © Marco Borggreve
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Will Pethick & AiR The Sound

    Das Artist in Residence-Projekt von Jazz Master Student Will Pethick bringt mit »The Sound« ein einzigartiges Ensemble und gleich drei herausragende Gastkünstler auf die Bühne. In einer ungewöhnlichen Besetzung – ausschließlich mit Blasinstrumenten und ohne Rhythmusgruppe – erschafft die Band eine Klangästhetik, die aus dem Rahmen fällt. Spiritueller Jazz trifft auf freie Improvisation und eigens komponierte Werke, die in ihrer Intimität und Klarheit eine besondere Tiefe entfalten.

    In den Eigenkompositionen erzählt jedes Stück eine Geschichte – klanglich verdichtet, voller Ausdruck und Tiefe. Ein Konzertabend, der eine Brücke zwischen spiritueller Reflexion und musikalischer Innovation schlägt.
     
    Will Pethick – Posaune
    Richard Maegraith – Bassklarinette
    Greg Ambroisine – Trompete
    Uwe Steinmetz – Saxofon

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
  • Jazz@HfMT präsentiert

    Julian Eingang & AiR Astrid Wiesinger

    Im Rahmen seines Artist in Residence-Projekts widmet sich Jazz Master Student Julian Eingang der Frage nach Sinn und Intention in der Musik. Gemeinsam mit dem »Eingang-Kollektiv« und der Wiener Saxofonistin Astrid Wiesinger erkundet er die Wechselwirkung zwischen musikalischer Struktur und freier Empfindung.

    Das Ensemble, bestehend aus Danica Hobden (Gitarre), Joshua Weiß (Schlagzeug/Percussion) und Julian Eingang (Kontrabass), verbindet eingängige Melodien mit kreativen Grooves und frei improvisierten Klangwelten. Die Musiker:innen lassen sich von den akustischen Eigenheiten des Raumes inspirieren und bewegen sich zwischen konzeptionellen Vorgaben und intuitiver Spontanität.

    Ein Konzertabend voller Klangforschung, Ausdruckskraft und musikalischer Neugier – eine Einladung, Musik neu zu erleben.

     
    Astrid Wiesinger – Saxofon
    Julia Langenbucher – Saxofon
    Danica Hobden – Gitarre
    Julian Eingang – Kontrabass
    Joshua Weiß – Schlagzeug

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt Eintritt frei
    © Anton Deyß
  • JazzHall präsentiert

    SneakPreview JazzNight

    Willkommen zur SneakPreview JazzNight. Hierfür übertragen wir das aus der Kinowelt bekannte Konzept der »Sneak« auf das Jazzkonzert: Zum Kennenlernpreis stellen wir die Jazz-Stars von morgen vor, ohne diese im Vorfeld namentlich bekanntzugeben. Jeder Abend wird damit zu einer einzigartigen Überraschung! Auf diese Weise lassen sich ganz unvoreingenommen Jazzmomente erleben, zu denen wir herzlich einladen.

    Einlass 18:30
    Beginn 19:30
    Eintritt 15 € / 10 €

Leider kein Treffer.